Kleiner Garten

Zimmer in Grün

Ein behagliches, grünes Gartenzimmer.

Das erwarten sicher die wenigsten, wenn sie aus dem Wohnzimmer eines Reihenmittelhauses auf die Terrasse treten: ein behagliches, grünes Gartenzimmer. Und das, obwohl der gerade einmal 100 Quadratmeter große Garten von ebensolchen Grundstücken umschlossen ist und die typische, etwas langweilige „Teppich“-Form der Reihenhäuser hat.

Lage des GartensHilden, Nordrhein-Westfalen
Grösse100 m²
PlanungsbüroGARTENWERK Sander / Schumacher GmbH & Co. Kg
Zum Profil
AusführungGartenwerk sander.schumacher.gmbh.co.kg
FotografieAnna Schwartz Fotografie
Die großformatigen Natursteinplatten auf der Terrasse geben eine klare Linie vor. So wirkt das grüne Gartenzimmer geräumiger, als es in Wirklichkeit ist.

Sven Schumacher

Da sitzt einem der Nachbar immer viel zu sehr auf der Pelle – auch wenn man ihn manchmal vielleicht gerne sieht. Also hat Gartenplaner Sven Schumacher mit platzsparenden Elementen wie einer formalen Eibenhecke (Taxus baccata) und Lamellen-Holzwänden zunächst einmal für Privatsphäre rund ums Gartenjahr gesorgt. Die Raumaufteilung erfolgte dann nach architektonischen Gesichtspunkten, was sich bei so kleinen Gärten anbietet. „Die großformatigen Natursteinplatten auf der Terrasse geben eine klare Linie vor. So wirkt das grüne Gartenzimmer geräumiger, als es in Wirklichkeit ist“, erklärt Sven Schumacher. Die hellen Platten im Rasengrün lenken den Blick in den hinteren Teil zu einer Holzterrasse mit länglichem Wasserbecken. Wohnlich wird dieser Bereich dank Gartenhütte mit platzsparenden Schiebeelementen und einer Holzwand. Trittplatten führen über das Wasserbecken, das quer im Raum liegt und so die längliche Form des Grundstücks aufbricht. Dabei wirkt der kleine Garten nicht überladen. Und auch die Bepflanzung kommt nicht zu kurz: Spalier-Apfelbäume (Malus domes­ticus) der Sorte 'James Grieve', 'Roter Boskop' und 'Cox Orange Renette' nehmen nicht viel Platz in Anspruch und lassen auf eine eigene Apfelernte im Herbst hoffen – ohne mehrfache Spritzungen, versteht sich. In den Lamellen-Holzwänden dahinter hängen Kästen mit Thymian, Rosmarin, Salbei und Estragon – ein kleiner Kräutergarten in der Vertikalen, der Lust auf kreatives Kochen mit frischen Gewürzen aus dem eigenen Garten macht. Das hintere Holzdeck ziert ein Japanischer Ahorn mit dunkelrotem Laub (Acer palmatum 'Bloodgood'), eine langsam wachsende Sorte, die etwa 4 Meter Höhe erreicht. Vor den Holzwänden bringen die straff aufrecht stehenden Halme des Garten-Reitgrases (Calamagrostis x acutiflora 'Karl Foers- ter') und die feinen Halme des Zarten Federgrases (Stipa tenuissima) zusammen mit zierlichen Stauden wie Prachtkerze (Gaura lindheimeri 'Whirling Butterflies') und Eisenkraut (Verbena bonariensis 'Lolli- pop') Leichtigkeit und Verspieltheit in den Garten. Zwei Edelflieder (Syringa vulgaris 'Katherine Havemeyer') mit großen, rosa und lila Blüten verströmen Mitte Mai ihren herrlichen Duft. Auch sie bleiben mit einer Höhe von 4 bis 6 Metern überschaubar groß. Die Beete schmücken sich mit spätblühenden, höheren Stauden wie Purpur-Sonnenhut (Echinacea purpurea) oder Pracht-Storchschnabel (Geranium x magnificum 'Rosemoor'), der nach dem Rückschnitt nochmals im Oktober mit hübschen lila Blüten seine Aufwartung macht. Für die Abendstunden lädt dann die vom Gartenwerk selbst konstruierte „Pastorenbank“ ein, die letzten Sonnenstrahlen im kleinen grünen Zimmer zu genießen.

Impressionen