
Ein naturnaher Garten mit architektonischen Elementen
Grenzen und Begrenzungen? So etwas scheint es in diesem Garten nicht zu geben. Fließend geht er über in die dahinterliegende Landschaft und gibt ein Gefühl von Weite und Freiheit.

„(...) Die sanfte Abstufung vom Rasen über Blumenrasen und Wildblumenwiese bis hin zum angrenzenden Wiesland bildet einen nahtlosen Übergang.”

Josef Dietziker
Das Haus steht auf ehemals sumpfigem Terrain. Daher wurde das Wohngeschoss angehoben, sodass es zu einer abrupten Abstufung von ca. 60 cm kam und der Wohnraum mitsamt Holzterrasse vom tiefer liegenden Garten abgekoppelt war. „Es gab kein Geländer, sodass die Terrasse wegen der Absturzgefahr nie bis zur Kante genutzt werden konnte. Dadurch fühlte man sich an die Hauswand gedrängt“, berichtet Josef Dietziker. Also wurden die Terrainhöhen grundlegend verändert und vom Wohngeschoss her erschlossen. Nun leitet eine sanfte Höhenabstufung von der Terrasse auf den Holzsteg und von dort auf den Kies- und Liegeplatz. Eine letzte Stufe führt schließlich zum Rasen mit nahtlosem Übergang in die freie Landschaft. Dafür musste die Rasenfläche wegen der starken Neigung noch um 30 cm angehoben werden. Eine Sitzmauer aus Sandstein und ein langer Metalltrog mit reichlich Platz für eine duftende Kräutergesellschaft erweitern die Holzterrasse, rahmen sie ein und schaffen so Geborgenheit. Die beiden säulenförmigen Zypressen (Cupressus) sind bewusst nahe am Haus gepflanzt und betonen die Sichtachse, die vom Haus über den Holzsteg in die freie Landschaft verläuft. So hat der Innenraum an Attraktivität und Weite gewonnen. Stauden und Gräser sind eigenen Lebensbereichen zugeordnet und erhöhen die Biodiversität im Garten: Eine Freifläche mit wiesenähnlichem Charakter (Böschungsränder entlang des Kiesplatzes und des Holzstegs), eine Bepflanzung mit Steppenheidecharakter (Kräutergarten im Trog) und Felssteppen (Kiesbeet vor Metalltrog) bieten artenreiche Lebensräume. Das gepflegte Rasenstück in Hausnähe geht in einen Blumenrasen, später in eine angelegte Blumenwiesenböschung und schließlich in die freie Natur über. Gräser wie Amethyst-Schwingel (Festuca amethystina), Perlgras (Melica ciliata), Zartes Federgras (Stipa tenuissima) und Stauden wie Wiesen-Witwenblume (Knautia arvensis), Wiesenflockenblume (Centaurea jacea) und Tauben-Scabiose (Scabiosa columbaria) sind die Hauptakteure. Sie korrespondieren mit der nährstoffarmen Blumenwiesenböschung (Fromentalwiese, die blumenreichste Art im Schweizer Mittelland) und der sich anschließenden landwirtschaftlichen Wiese. So wirkt der Garten nahezu grenzenlos.
