
Ein privater Wohngarten
Mit sehr viel Wissen und noch mehr Sorgfalt gestaltet Anke Mattern ihre Gärten. Und das sieht man: Das harmonische Ineinandergreifen der einzelnen Pflanz- und Gestaltungselemente wirkt allein schon bei der Betrachtung beruhigend.

„Der Garten ist ein dynamisches Ganzes mit Rhythmus und Spannung (…) und botanischen Überraschungen entlang der Gartenwege.”

Anke Mattern
Zwischen hanseatischen Villen mit schönem Parkbaumbestand entstand ein Wohngarten mit botanisch-ästhetischem Anspruch. Haus und Garten bilden eine Einheit, sind atmosphärisch dicht gestaltet, die Farbstimmung edel, die Beleuchtung dezent. Es ist ein Garten, der mit seinen mäandernden Wegen einlädt, Spaziergänge zu kleinen, intimen Bereichen und offeneren Gartenräumen zu unternehmen, die botanische Überraschungen bereithalten. Sitzplätze laden ein, den Garten aus unterschiedlichen Perspektiven zu genießen. Die ebenerdige Terrasse am Haus, die in eine Lounge auf zwei Ebenen übergeht, die nach Osten liegende Frühstücksterrasse und die klar definierte Rasenfläche, proportional in der Größe zum Haus, beziehen sich auf die bodentiefen „Porte-fenêtre“ (Französische Fenster) des Hauses. Dies schafft die gewünschte Transparenz zwischen innen und außen. Wege und Terrassenflächen sind mit anthrazitfarbenen Platten und Mosaikpflaster aus Gabbro-Naturstein belegt, der rau und robust wie Granit ist. Das sorgt für Einheitlichkeit in Material und Farbe. Diese Flächen treten jedoch im Gesamtbild gewollt in den Hintergrund und dienen der Bepflanzung als Bühne. Auch die Art der Pflanzung ist entscheidend – Anke Mattern setzt die Pflanzen in unregelmäßigen Dreiecken miteinander in Beziehung, so kann sich am Ende eine Eigendynamik entwickeln und ein dynamisches Ganzes entstehen. Die Gestalterin verwendet gerne Solitär- und Blütengehölze wie Zaubernuss (Hamamelis), weiße Magnolien (Magnolia sp.), Japanische Ahorne (Acer japonicum) und Gehölze mit interessanter Rindenfärbung für den Winter. Das Gerüst des Gartens bilden formgeschnittene Eiben – im Sommer als Hintergrund, im Winter als lebendige Skulpturen. Bambus (Phyllostachys aureosulcata 'Spectabilis') spielt eine besondere Rolle, er ist effektvoller Wegbegleiter an der Nordseite des Hauses und raumtrennendes Element an der oberen Wohnterrasse. Die Solitärbambusse sind flächig mit Schmalen Lilientrauben (Liriope graminifolia) unterpflanzt. Kontrastreiche Blattformen und Blütenfarben, ergänzt mit botanisch interessanten Schneeglöckchen (Galanthus nivalis), Teppichen von rosa blühenden Alpenveilchen (Cyclamen coum) und kontrastierendem Schlangenbart (Ophiopogon planiscarpus 'Niger'), sorgen für echte Frühlingsgefühle.
