Wasser und Bäume in perfekter Harmonie

Wasserlandschaft unter Bäumen

„Der Schutz des Baumbestandes benötigte eine bedachte Arbeitsweise“, sagt Gartenarchitekt Ben Uhlmann.

Dank der stimmungsvollen reichen Bepflanzung fügt sich die Wasseranlage in den Garten ein und wird zur echten Bereicherung. Charaktervolle Solitäre werfen ihren lichten Schatten auf die Aufenthaltsflächen und schaffen einen fließenden Übergang in die hügelige Landschaft. Sitzplätze gruppiert der Schweizer Planer um den Teich, damit man die faszinierenden Spiegelungen der uralten Magnolie (Magnolia soulangiana) auf dem Wasser aus nächster Nähe genießen kann. Eine weitere Besonderheit ist die für Gartenkultur so typische markante Felssetzung (Alpenkalk), die den Teich in Verbindung mit der Bepflanzung einfasst. Inmitten des Gewässers thront ein 13 t schwerer Felsblock als Quellstein, der einen „eigenen kleinen Teich“ in einer Wanne fasst. „Dieser musste zuerst gesetzt werden, da im weiteren Verlauf kein Zugang mehr möglich gewesen wäre. Es ist immer herausfordernd, schwere Granitfelsen zu setzen, ohne die Teichfolie zu beschädigen. Zudem mussten wir die Höhendifferenz der beiden Wasseranlagen ausgleichen“, berichtet Ben Uhlmann. Denn der Teich liegt bewusst höher als der Pool, damit man vom Wohnhaus lediglich auf das Naturschauspiel blickt. Das Wohnhaus selbst ist mit Pergola und Gartenküche am Pool über einen langen Holzsteg verbunden. Damit die Wasseranlage keine Gefahr für die Kinder darstellt, ist sie von einem geflochtenen Zaun umgeben. Breitbuschige Floribunda- (u. a. Rosa 'Pastella') und Beetrosen mit Limonenduft wie Rosa 'Kaffe Fassett' säumen das Wasser und bilden zusammen mit den Felsblöcken eine natürliche Barriere.

Lage des GartensAarwangen, Kanton Bern
Größe2.400 m²
PlanungsbüroGartenkultur AG
 
PlanungsbüroGartenkultur AG
Zum Profil
AusführungGartenkultur AG
FotografieSam Bosshard Fotografie
Trotz großer Wasseranlage kommt die Bepflanzung in diesem 'Familienpark unter Bäumen' nicht zu kurz. Der alte Bestand bleibt erhalten und wird durch neue Gehölzpflanzungen ergänzt.

Ben Uhlmann

So wird das Bad im Teich oder das Schwimmen im Pool zum Genuss für alle Sinne. Tiere sind am Teich übrigens willkommen und finden zwischen Wasserpflanzen ihren Lebensraum. Denn steril und leblos ist in diesem Wassergarten nichts – im Gegenteil, hier wird „botanische Vielfalt“ großgeschrieben. Es gibt sogar einen „essbaren Garten“ mit jeder Menge Beerenobst wie Blau- (u. a. Vaccinium myrtillus), Johannis- (u. a. Ribes rubrum 'Weisse Versailler') und Stachelbeeren (Ribes uva-crispa). Im Kräutergarten finden sich Küchen- und Teekräuter wie Minze, Salbei (Salvia officinalis 'Berggarten') und Wermut (Artemisia absinthium), ebenso traditionelle Heilpflanzen wie Tüpfel-Johanniskraut (Hypericum perforatum) und Baldrian (Valeriana officinalis). Lavendel und Thymian (Thymus praecox 'Purple beauty') verbreiten dazu den Duft des Südens. Feigen wachsen an einem geschützten warmen Plätzchen. Apfel-, Birn- und Zwetschgenbäume sowie eine Birnen-Quitte (Cydonia oblonga 'Vranja') garantieren ungespritztes gesundes Obst; weniger bekannt sind die süßen dunkelroten Früchte des Hängenden Weißen Maulbeerbaums (Morus alba 'Pendula'), übrigens ein echter Insektenmagnet.

Impressionen