
Lebendig-grüne Wasserlandschaft
Friedlich sitzt der Buddha am Rand des Wassers und blickt über die spiegelnde Oberfläche, während hinter ihm pinke Blüten das dunkle Laub durchbrechen. Wer nun automatisch einen Zen-Moment hatte, wird diesen Garten lieben, in dessen Mittelpunkt das Element Wasser steht.

„Der Garten umfasst das mittig im Gelände gelegene Wohnhaus über mehrere Terrassenflächen – nutzbar je nach Tageszeit als Übergang zu den Wasserflächen.”

Wolfgang R. Mueller
Der Hausgarten umfasst das moderne Wohngebäude, das mit Mauern, Hecken und Bäumen weitgehend uneinsehbar ist. Von den bodentiefen Fenstern der Wohnräume kann man jedoch ungehindert in die einzelnen Bereiche blicken. So ist der Teich mit seiner artenreichen Uferbepflanzung, der Bachlauf und das axiale Wasserbecken zu jeder Zeit erlebbar. Auf der dunklen Wasseroberfläche spiegelt sich das herzförmige Blattwerk eines Trompetenbaumes (Catalpa bignonioides). Eine artenreiche Röhricht-Vegetation rahmt das Gewässer und macht es zu einem wertvollen Biotop. Froschlöffel (Alisma), Sumpfdotterblume (Caltha), Blumenbinse (Butomus), Pfeilkraut (Sagittaria), Zwergrohrkolben (Typha minima) und Tannenwedel (Hippuris) geben sich in der Flachwasserzone und am Gewässerrand ein Stelldichein. Seerosen (Nymphaea) schmücken mit ihren vielblättrigen Blüten und glänzenden Schwimmblättern die Wasseroberfläche. Gespeist wird das Stillgewässer von einer mit Natursteinen gestalteten Quelle, an die sich ein „Bachlauf“ anschließt. Über eine große Platte aus Ruhrsandstein gelangt man trockenen Fußes über das kleine Fließgewässer. Edle Solitärgehölze sind raumbildend im Garten verteilt, um einzelnen Bereichen einen besonderen Ausdruck zu verleihen. Am Teich fällt die Scheinbuche (Nothofagus antarctica) mit ihrem ungewöhnlich bizarren Wuchs ins Auge. Im Herbst werden sich die stark gewellten Blätter intensiv grüngelb färben. Und noch eine Besonderheit hat der markante Baum aus Südamerika zu bieten: Er verströmt einen Duft, der an Zimt erinnert. Nicht minder spektakulär in leuchtendem Orangerot färbt sich der Eisenhutblättrige Ahorn (Acer japonicum 'Aconitifolium') am kleinen Bachlauf. Den Bäumen ist eine Unterpflanzung nach Lebensbereichen zugeordnet. Farne, Astilben, Geißbart (Aruncus), Elfenblumen (Epimedium), Azaleen und Rhododendren fühlen sich in den schattigen Bereichen wohl. Sonnige Standorte lieben Stauden wie Phlox, Sedum sowie Kissen-Aster (Aster dumosus) und Ziergräser wie Reit- (Calamagrostis) und Lampenputzergras (Pennisetum). Die unterschiedlichen Stimmungen lassen sich von verschiedenen Plätzen aus genießen: etwa auf einem der Sitzsteine im Schatten der Bäume oder in der Sonne auf einer der beiden Holzterrassen. Das Holzdeck am kleinen Gäste- und Gartenhaus hält ein warmes Plätzchen bereit, um die letzten Strahlen der Abendsonne zu genießen. Die Nacht wird den Wassergarten dann in eine geheimnisvolle stille Welt verwandeln, in der sich die erhabenen Gehölze, sacht angestrahlt, im Dunkel des Teichs spiegeln.
