
Wasserlandschaft im Verborgenen
„Die Abgeschiedenheit macht den besonderen Reiz aus. Kommt man den gewundenen Weg entlang, erblickt man erst nach der Kurve die große Wasseranlage. Sie liegt auf einer Plattform in relativ steiler Hanglage, umgeben von Wald und extensiven Wiesen“, beschreibt Anja Gut den verschwiegenen Ort.

„Ein Wasser-Juwel als ‚Hideaway’ zum Längen-Schwimmen inmitten fantastischer und idyllischer Natur.”

Anja Gut
Unauffällig integriert sich das große Badehaus inklusive Technikraum (Zusammenarbeit mit Hochbau) in die Hanglage. Das begrünte Dach nimmt das Gefälle auf und verschmilzt mit dem Gelände, sodass der Eindruck entsteht, als würde der Hang darüber hinweg laufen. Großzügige Holzdecks bieten ausreichend Aufenthaltsraum um die große Wasserfläche (500 m2). Der Schwimmteich (Kat. 3 Holzbauweise System Salamander) besteht aus einem 25 x 8 m großen Holzbecken und einem langen Steg, der nahezu um das ganze Becken verläuft. „So lässt sich die Wasserfläche hautnah erleben – es ist ein Gefühl, als würde man über dem Wasser schweben“, beschreibt Anja Gut. Gleichzeitig dient der Steg auch ganz praktischen Dingen wie der Teichpflege. An dem großen Schwimmbecken aus Tannenholz fallen Beläge an, die so vom Steg aus bequem entfernt werden können. Auch die großen Findlinge am Rand der Wasserfläche verbinden das Schöne mit dem Praktischen: Sie sind nicht nur Gestaltungselement, sondern fungieren als Trittsteine für die Pflege der Pflanzen in der Regenerationszone. Eine üppige Uferbepflanzung und diverse Pflanzen der Wassertiefenzonen – vom Sumpfbereich bis zur Tiefwasserzone (submers) mit allein 13 verschiedenen Seerosensorten – beleben die reizvolle Wasserlandschaft. Kein Wunder, dass dieser Ort zu einem „Hotspot“ der Biodiversität mit großer Amphibienpopulation geworden ist, auch Ringelnattern sind dort zuhause. Und abends kommen die Rehe aus dem nahen Wald, um aus dem natürlichen Badegewässer zu trinken.
