Vorgarten mit Naturpool

Schwimmvergnügen im Vorgarten

Gartenträume direkt vor der eigenen Haustür

Dies ist ein Vorgarten, der überrascht, der zeigt, wie ungewöhnlich man diesen Raum vor der Haustüre gestalten und nutzen kann. Es ist ein Gegenentwurf zur vermeintlich pflegeleichten Vorgarten-Schotter-Ödnis mit spärlicher bis gar keiner Bepflanzung, die immer noch gebaut wird. Oder zur ansonsten üblichen Vorgarten-Realität: einer Kombination aus Abstellplatz fürs Auto bzw. für die Fahrräder und einem Müllhäuschen. Hier wird dieser so besondere Raum, das Entree zum Haus, einmal anders gestaltet und intensiv genutzt, und zwar zum Schwimmen! Denn die Auftraggeber wünschten sich einen Naturpool mit Holzdeck im Vorgarten, der nebst Einfahrt und Hauszugang mit seinen ca. 300 m² dafür genug Platz bietet. Doch wie schafft man so nahe an der Einfahrt eine wohnliche und intime Atmosphäre für das Badevergnügen im Naturpool?

Lage des GartensHaan (D)
Größe300 m² Vorgarten
PlanungsbüroGärten von Eckhardt GmbH & Co. KG
Zum Profil
FotografieDaniela Toman
Von der Einfahrt kommt man nach wenigen Schritten in einen Vorgarten aus Felsen, Stauden und Wasser, der staunen lässt.

Peter Hünnighaus, Lena Eckhardt, Jan Phillip Eckhardt

Man will ja dabei weder auf die dort abgestellten Autos blicken, noch etwas von der nahen Bundesstraße hinter dem aufgeschütteten Wall mitbekommen. Dieser begrenzt den Garten auf einer Seite und darf baurechtlich nicht verändert werden, sodass der Poolkörper dort nicht hineingebaut werden konnte. Deshalb muss das Planerteam um Jan Phillip Eckhardt den Naturpool nahe an das Wohnhaus setzen. Nur wenige Schritte vom Parkplatz kann man jetzt direkt ins Wasser hüpfen oder theoretisch auch direkt vom Treppenpodest vor der Haustüre in den Pool springen. Damit nicht das Gefühl aufkommt, der Badeplatz befinde sich auf dem Parkplatz, ist der Poolbereich klar von der Einfahrt getrennt. Verspiegelte Sichtschutzelemente blenden im Verein mit einer abwechslungsreichen Staudenpracht aus Purpur-Fetthenne (Sedum spectabile 'Purple Emperor'), Flausch-Federgras (Stipa pennata), Zwerg-Schwertlilie (Iris pumila 'Coerulea') und Sonnenröschen (Helianthemum 'Snow Queen') den Parkplatz vor dem Haus aus. Dank Spiegelfläche hat man beim Schwimmen das Gefühl, die Wasserfläche sei viel größer. Weder Tor noch PKW oder Wendehammer sind zu sehen und auch von der nahen Bundesstraße bekommt man nicht viel mit. Da ist nur Wasser, Felsen und Pflanze – und der weite Horizont. „Das war letztlich die Aufgabe, alles Störende auszublenden und eine Welt aus Wasser, Felsen und Himmel zu kreieren“, sagt Jan Phillip Eckhardt. Wall, Basaltfelsen und die Bepflanzung aus Gehölzen und Stauden rahmen den Garten von allen Seiten ein, sodass Einflüsse von außen minimiert werden und ein wohnlicher Charakter entsteht. Es ist ein Badegarten, der dank seiner gestalterischen Einheit aus Felsen, Pflanzen und Wasser ganz weit entfernt ist von den allzu sterilen Poolgärten. Die Basaltfelsen sorgen für Struktur und Natürlichkeit; Stauden und Gräser nehmen dem Gestein seine Schroffheit, umgeben es mit ihrer Lebendigkeit. Oberhalb der Felsen fühlen sich Sommer-Astern (Aster amellus 'Veilchenkönigin'), Weißer Sonnenhut (Echinacea purpurea 'Alba') und Katzenminze 'Senior' (Nepeta x faassenii) auf dem sonnigen Standort wohl. Sie bieten eine lange Blütezeit und sind gleichzeitig wertvolle Insektenweiden. Unterhalb der Felsen ist die Mittelmeer-Wolfsmilch (Euphorbia characias ssp. wulfenii) mit ihren großen grüngelben Blütenständen ein echter Hingucker. Teppich-Glockenblume (Campanula portenschlagiana 'Birch') und der Spätsommerblüher Steinquendel (Calamintha nepeta ssp. nepeta) breiten ihren reichen Blütenflor zu Füßen des Gesteins aus. Selbst zwischen den verbindenden Schrittplatten geht es mit Sternmoos (Sagina subulata) und kriechendem Thymian (Thymus serpyllum) lebendig zu. Nahezu alle Gehölze wie der Rotdorn (Crataegus laevigata) oder die Kugel-Ahorne (Acer platanoides 'Globosum') waren bereits vorhanden, wurden ausgestochen, zwischengelagert und wieder eingesetzt. Elemente wie die Betonplatten (Metten) des rückwärtigen Gartens werden im Vorgarten wieder aufgegriffen, damit sich ein einheitliches Gestaltungsbild ergibt.

Impressionen