
Mosaik der Kulturen
Ungewöhnlich fantasievoll, detailreich und einladend zugleich - so wirkt dieser Familiengarten.

„Our aim is to make moments outside the ordinary: Surprising, delightful, peaceful, amusing, thought provoking.”

James Foxx
Hinter der grundlegenden Gestaltungsidee des Gartens steckt das "Übereinanderlegen" von verschiedenen Gestaltungsansätzen. Es wurden verschiedene Gartenkulturen zusammengebracht: Die Japanische, die Englische, die Deutsche, die Taiwanesische. In struktureller Sicht verdankt der Garten viel dem klassischen Japanischen Garten, doch anstelle von kleinen Trittsteinen wurden hier sehr große Natursteinelemente verwendet, welche Übergänge, Terrassen und Freisitze bilden. Inspiriert von der englischen Gartenkunst (selbst beeinflusst vom Chinesischen Garten, dem Vorläufer japanischer Gärten) soll man eine fortdauernde Entfaltung des Raumes erleben. Weiterhin sind auch klassische deutsche Elemente spürbar: Klarheit, sehr sachlich in Form von schalungsrauem Beton, ein organisch geformtes Dach aus Eichenholzschindeln, heimischer Basalt und die Formgebung, besonders die des Baumhauses und der Garage, mit direktem Bezug zur Umgebung. Außergewöhnlich ist bei diesem Projekt außerdem das Zusammenspiel von Naturstein und Pflanze. Die Natursteinarbeiten sind so geplant, dass schon jetzt, sowie im Laufe der folgenden Jahre eine Einheit mit der Bepflanzung bilden. Die größte Herausforderung war eben das behutsame Zusammenbringen der einzelnen Gartenelemente. Auch das Pflanzkonzept greift die unterschiedlichen Gartenkulturen auf und bildet so ein interessantes Mosaik aus verschiedenen Elementen, die sich den Besitzern und Besuchern des Gartens jedoch als natürlich und „schon immer so gewesen“ präsentieren.
