
Urlaub zuhause
Mit Methusalem ist hier der alte Mirabellenbaum gemeint, der zunächst der Neugestaltung weichen sollte. Am Ende blieb er bestehen - altehrwürdig wie eh und je.

„Der alte Mirabellenbaum, der zunächst als. unpassend empfunden wurde, ist zu einem wichtigen Bestandteil des Gartens geworden, ein wunderschöner Blickfang.”

Nina Rudolph
So ist der alte Mirabellenbaum, übrigens eine Unterart der Pflaume, bestens in den Garten eingebunden und zum Blickfang des Pool-Gartens geworden. Gleichzeitig fungiert der mehrstämmige Obstbaum als Raumteiler für die dahinter liegende Feuerstelle. Für Planerin Nina Rudolph ist der Garten vor allem eine Erweiterung des Lebensraums in den Außenraum. Entsprechend brachte sie die Wünsche ihrer Auftraggeber unter und fügte sie zu einem wohnlichen Garten zusammen: Einen Pool samt Pool-Haus, Pergola und Holzdeck inklusive Außendusche, verschiedene Sitzplätze, teils überdacht, Hochbeete, ja sogar eine Boccia-Bahn und ein Hunde-Waschplatz gibt es hier und trotzdem wirkt der Gartenraum nicht überfrachtet. Das liegt an der abwechslungsreichen Bepflanzung, die eine romantische Stimmung entstehen lässt. Sie verbindet die Räume mit ihren unterschiedlichen Nutzungen, sorgt für Intimität und schafft damit Behaglichkeit und Geborgenheit. Gerade der Wunsch nach Privatsphäre spielte auf diesem Grundstück eine große Rolle, da es komplett von Nachbarhäusern umgeben ist. Entlang des Pools sorgt eine Reihe immergrüner Magnolien 'Galissoniere' (Magnolia grandilora) dafür, dass man ungestört baden kann. Zu ihren Füßen lockern Hortensien und Gräser, wie Chinaschilf 'Gracillimus' (Miscanthus sinensis) und Lampenputzergras die geradlinige Strenge des Pool-Bereichs auf. Den geschwungenen Weg von der Einfahrt bis zur Haustüre begleiten blühende und immergrüne Gehölze wie Azaleen, Rhododendren (u.a. Rhododendon Hybride 'Roseum Elegans') und Hortensien (u.a. Hydrangea paniculata 'Limelight'). Kirschlorbeerbäume der unverwüstlichen Sorte 'Novita' (Prunus laurocerasus, Hochstamm) stehen Spalier und blenden mit ihrer Kugelform die nahe Nachbarbebauung aus. Eine Vielfalt an Stauden und Gräsern macht die Zuwegung ganzjährig attraktiv, darunter Pfingstrosen (Paeonia lactiflora 'Sarah Bernhardt'), Steppen-Salbei (Salvia nemorosa 'Rose Queen'), Immergrüne Schleifenblume (Iberis sempervirens) und Storchschnabel 'Ingwersen' (Geranium macrorrhizum). Auch der alte Mirabellenbaum bekam Verstärkung – im Obstgarten hielten Apfelbäume als Halbspaliere (u.a. Malus domestica 'Braeburn') und ein Birnbaum der Sorte 'Williams Christ' (Pyrus communis) Einzug. Denn letztlich sind es immer die Pflanzen, die einem Garten seine unverwechselbare Atmosphäre verleihen und glücklich machen.
