
Im Garten des Baumliebhabers
Es sind manchmal die unscheinbarsten Dinge, die unserem Leben eine Richtung geben - zum Beispiel ein Apfelbaum. Er ist nicht nur Stein des Anstoßes, sondern auch ein Mittelpunkt in diesem Gartenprojekt von Simon Rüegg.

„Der Familiengarten repräsentiert eine gelungene Zusammenführung von Ästhetik, Nutzfläche und Biodiversität.”

Simon Rüegg
Vor dem Umbau führte ein mächtiges Zyklopen-Mauerwerk, das den steilen Hang abfing, zu engen Platzverhältnissen. Um mehr nutzbare Fläche für die 6-köpfige Familie zu schaffen, ersetzte es Simon Rüegg durch eine Stützmauer aus Ortbeton. Im unteren Hangabschnitt entstand dadurch Platz für eine Garage und eine Verbindung zur Eingangstür. Insgesamt gibt es nun drei Gartenräume, wo früher nur Böschung war: den Wohnund Essbereich auf dem Holzdeck, einen kleinen Rückzugsort hinter dem Haus und einen Bereich vor dem Haus, der sich zum Spielen und Toben für die vier Kinder eignet. Jeder Raum wird geschickt genutzt, sodass sogar noch ein kleiner Zierbrunnen für akustische Untermalung Platz findet. Geschwungene Pflanzbeete mit Ziergräsern (Pennisetum alopecuroides, Stipa tenuissima), Eisenkraut (Verbena bonariensis) und Herbst-Anemone (Anemone hupehensis, Anemone japonica) sind gekonnt aufeinander abgestimmt. Den Balkon kleidet ein Chinesischer Blauregen (Wisteria sinensis). Die Betonwand am Holzdeck erklimmen drei buschige Kletterhortensien (Hydrangea anomala ssp. petiolaris). Ein Glücksfall war, dass Simon Rüegg den Nachbargarten ebenfalls gestalten und die Pflanzenauswahl der beiden Nachbargärten aufeinander abstimmen konnte. Beim Nachbarn setzte er z.B. einen Eisenholzbaum (Parrotia persica) – ein ebenso prächtiges Exemplar pflanzte er auf seinem eigenen Grundstück. Jeder Garten wirkt für sich, doch durch die übergreifende Gestaltung erscheinen beide größer als sie tatsächlich sind. Große Sorgfalt verwendete er auf die Materialwahl – Muschelkalk bei Bodenplatten und Mauersteinen zieht sich konsequent durch den Garten. Was Simon Rüegg mit seinem einladenden Familiengarten beweist: Ein Garten muss mitnichten groß sein, um etwas zu bieten. Vielmehr kann man auf kleiner Fläche viel erreichen, wenn man den Raum gliedert, auf das Material achtet und bereit ist, etwas wegzulassen.
