
Inspiriert von "Herrgotts Kegelspiel"
Inspiriert vom Dichter Ludwig Finckh besticht dieser Privatgarten durch seine scheinbare Grenzenlosigkeit, obwohl er in Wahrheit eher ein Zwerg als ein Riese ist.

„Die Verbindung zwischen den alten großen Flussbausteinen und dem kleingliedrigem Zyklopen-Mauerwerk hat die Abstützung entscheidend aufgewertet.”

Michael Grimm
Also ging es Gartenbautechniker Michael Grimm zunächst darum, die Abstützung aufzulockern und gleichzeitig den Hang aufzuwerten. Die Böschung erfuhr eine leichte Terrassierung; dann wurden die Flussbausteine mit Zyklopen-Mauerwerk und Stahlbändern aus rohem, rostigem Stahl ergänzt, welche die rostroten Einsprenkelungen des Natursteins aufgreifen. Die Natursteinmauer ist so zum Hingucker und bevorzugten Sitzplatz im Garten geworden, gleichzeitig wirkt der Hang längst nicht mehr so massiv. Der dichte Bewuchs musste weichen und wurde durch eine artenreiche Staudenpflanzung ersetzt. Auf den Beeten der sonnigen Trockenmauern leuchten die gelben Blüten des Großblütigen Mädchenauges (Coreopsis grandiflora 'Christchurch') von Juni bis Oktober. Im Schutz der wärmenden Mauer fühlt sich auch die Tauben-Skabiose (Scabiosa columbaria 'Butterfly Blue') wohl, deren zart-violette Blüten eine gute Nahrungsquelle für Insekten sind. Lavendelblaue Iris (Iris pallida 'Aurea Variegata') stehen ihnen in puncto Schönheit und Nektarangebot in nichts nach und verströmen dazu noch Wohlgeruch. Sie schenken dem kleinen Gartenraum eine gewisse Leichtigkeit und Verspieltheit. Damit man die Staudenpracht hautnah erleben kann, schlängelt sich ein schmaler Kiesweg durch den Hang bis hinauf zur angrenzenden Streuobstwiese auf dem Nachbargrundstück. Da es direkt am Haus nur ein kleines, in die Jahre gekommenes Holzdeck gab, musste eine großzügige Terrasse her, die genug Platz für Familie und Freunde bietet. Die Weidenbäumchen, die am vorgesehenen Standort bereits wuchsen, wurden nicht etwa entfernt, sondern mit runden Aussparungen kurzerhand ins Holzdeck integriert. Sie untergliedern das Deck in eine schattige und eine sonnige Terrassenseite. Der schattige Teil grenzt an einen kleinen Teich und befindet sich auf der dem Garten und der Natursteinmauer zugewandten Seite. Der größere, sonnige Teil erstreckt sich auf dem angrenzenden Carport und bietet einen weiten Blick in die malerische Landschaft des Hegau. Vom neuen Holzdeck führt ein geschwungener Kiesweg wieder zum Sitzplatz an der Natursteinmauer, in deren Schutz und Wärme man die Schönheit dieses kleinen naturnahen Gartens ungestört genießen kann.
