
Komfort unter freiem Himmel
Ein Wohnzimmer unter freiem Himmel... Gibt es etwas schöneres? Ja! Gleich eine ganze Wohnung draußen im Grünen!

„Kontemplationsräume und Atmosphäre werden durch gliedernde Pflanzen geschaffen.”

Yannick Krüger
Da das Umfeld, insbesondere eine Gabionenwand an der Grundstücksgrenze, als störend empfunden wurde, ging es dem Gartenplaner auch darum, die Wahrnehmung auf den eigenen Gartenraum zu konzentrieren. Mit geschickt angeordneten Spalierbäumen (Wildbirne – Pyrus pyraster) wurden umliegende Nachbargebäude ausgeblendet bzw. die Gabionenwand mit einer Kletterhortensie (Hydrangea petiolaris) in eine lebende grüne Wand mit süßlich duftenden weißen Schirmrispen verwandelt. Formgehölze wie wolkig geschnittene Eiben und 1,40 m hohe Buchenhecken, die sich wie Riegel zwischen den Lounge-Bereich und den eigentlichen Garten schieben, gliedern den Garten in grüne Zimmer. Die Dach-Platanen im Dreiklang bilden einen Raum um den kreisrunden Gartensitzplatz. Gleichzeitig sorgen sie als horizontales Element für Geborgenheit – ebenso wie die Schattendach-Markisen-Kombination an der Außenküche. Stauden und Kleingehölze fungieren zwar nicht wie Hecken, wirken aber ebenfalls wie optische Barrieren, an denen der Blick haften bleibt. Ausgefallene Pflanzen wie eine Mahonie (Mahonia eurybracteata 'Soft Caress') bieten einen Blickfang, rotlaubige Stauden setzen Farbakzente im Grün. Die Pflanzen mit ihren formenreichen Texturen wirken als atmosphärischer Ausgleich zu den kühl-glatten Materialien der Außenküche, vermitteln Natürlichkeit und spiegeln das Thema der Geborgenheit in der Natur wider. Am Tag wird der Stil des Gartens von Urbanität und Modernität bestimmt, die sich in den Materialien (glatte Platten in großem Format aus Keramik) und einer gewissen Kühle widerspiegeln. Dieser Stil wurde aus den Innenräumen (weiße Fließen in Hochglanz und ebensolche Küchenfronten) nach außen getragen. „Die Wandlungsfähigkeit der Atmosphäre zeigt sich in der einsetzenden Dämmerung. Die Beleuchtung taucht den Garten dann in eine andere, ruhigere Stimmung. Die kühle Frische des Tages weicht den wärmeren Farbtönen eines Sommerabends“, beschreibt Yannick Krüger die Vielschichtigkeit der Atmosphäre. So ist der Garten zum Mittelpunkt für die Familie geworden, der zwei ganz unterschiedliche Stimmungen annehmen und auf seine Nutzer übertragen kann.
