Anerkennung 2025

Pure Entspannung im Hausgarten

„So ein Auftrag ist der Traum schlechthin. Die Gartenbesitzer lieben ihren Garten, pflegen ihn und entspannen dabei“, freut sich Planerin Cornelia König.

Wovon das beruflich eingespannte Paar träumt, ist schnell klar: von einem Rückzugsort auf dem Land, einem Ort der totalen Entspannung. Die Voraussetzungen für die Auszeit im Grünen könnten auf diesem Grundstück am Dorfrand kaum besser sein. Auch das Wohnhaus im Stile eines niederdeutschen Hallenhauses, traditionell aus Klinker und Fachwerk erstellt, ist ein wahres Schmuckstück. Nun ist es an Cornelia König, einen ebenbürtigen Garten zu schaffen, der die Schönheit des Anwesens unterstreicht, dem Erholungsbedürfnis des Paares Rechnung trägt und zur natur- nahen Landschaft vermittelt. Da es außer einer Holzterrasse und einem kleinen Weg zur Haustür kaum etwas gibt, bleibt viel Raum für kreative Gestaltungsideen: für einen naturnahen Teich, einen Gemüsegarten, die Einbindung der neuen Hühnerhaltung und für eine überbordende Bepflanzung, die möglichst auch gleich die Mücken aus dem nahen Feuchtbiotop abhält. Denn mit dem angrenzenden Biotop inklusive altem Baumbestand und allem, was sonst an Leben dort dazugehört, muss sich Cornelia König auseinandersetzen und in ihre Planung einbeziehen.

Lage des GartensWedemark, Niedersachsen
Größe1.400 m²
PlanungsbüroMeissner Gartengestaltung GmbH
 
PlanungsbüroMeißner Gartengestaltung GmbH
Zum Profil
AusführungMeissner Gartengestaltung GmbH
FotografieThorsten Scherz Fotografie
Durch die Kombination von Teich, üppigen Pflanzbeeten und dem Hühnerbereich ist ein Ort der totalen Entspannung entstanden.

Cornelia König

Der Garten gliedert sich in einen vorderen Bereich mit Remise/Wirtschaftsgebäude und in einen rückwärtigen Teil. Die Zufahrt mit Großpflaster aus regionalem Naturstein und einer ruhigen Bepflanzung ist ganzjährig ansprechend. Zum Lebensmittelpunkt entwickelt sich der rückwärtige Garten. Dort sind die hinzugekommenen Bauten, der Wintergarten und das Hühnerhaus, in Material und Ausführung an das Wohnhaus angepasst. Zentrales Element der Gestaltung ist der Naturteich mit Quellstein – die Gartenbesitzer wollten explizit weder einen Pool, noch einen Schwimmteich – der viel zur entspannten Atmosphäre beiträgt. Im und am Teich findet sich Leben in vielfältigster Form mit Stauden am Teichrand und in unterschiedlichen Wasserzonen. Schwanenblumen (Butomus umbellatus 'Rosenrot'), Lanzen-Hechtkraut (Pontederia lanceolata) und winterharte Seerosen (Nymphaea 'Almost Black') malen das Bild eines naturnahen Teichs in die Landschaft. Dabei wird das angrenzende Biotop als Hintergrund perfekt eingebunden. „Teich, Bepflanzung und Hühnergehege verbinden das Biotop und die Wiesen wie aus einem Guss“, stellt Cornelia König fest. Einen eigenen Bereich bildet der große Gemüsegarten, der mit Holztor und Mauer vom übrigen Garten getrennt ist. Hierfür wurden gebrauchte Ziegel ausgewählt, die mit der Hausfassade harmonieren. Historisch ist auch der Naturstein an der Hauptterrasse. Es sind Charlottenburger Bodenplatten (Granit), die mit ihrer edlen Patina zum Ensemble passen. Große Pflanzgefäße (Vierkant) bieten reich blühenden Sommerstauden den richtigen Rahmen für einen glanzvollen Auftritt und unter- streichen die Wertigkeit des Gartens. In verschiedenen Gartenbereichen setzen besondere Solitärgehölze markante Blickpunkte, etwa der insekten- freundliche Sieben-Söhne-des-Himmels-Strauch (Heptacodium miconioides) oder die mehrstämmigen Eisenholzbäume (Parrotia persica) mit faszinierender Herbstfärbung in allen Rottönen. „Wir sind als Gartenbaubetrieb sehr pflanzlastig, ein guter Plan und 'Hardware' ist wichtig – Atmosphäre erzeugt jedoch die Bepflanzung“, ist Cornelia König überzeugt. Entsprechend wird an insektenfreundlichen Stauden nicht gespart – inklusive der Aroma- und Duftpflanzen wie Minze und Lavendel, die mit ihren ätherischen Ölen lästige Mücken abhalten sollen. Natürlich muss ein solch reich bepflanzter Garten gepflegt werden, doch das ist garantiert: die Pflege übernimmt der Gartenbaubetrieb mit Unterstützung der Auftraggeber, die Gartenarbeit als Ausgleich zum anstrengenden Job empfinden. Derzeit basteln sie an einer Benjeshecke an der Grundstücksgrenze und fügen damit ein weiteres wert- volles Puzzleteil für mehr Leben und Natur im Garten ein. Nach eigenem Bekunden benötigt das Paar meist maximal 30 Minuten, um komplett abzuschalten und den Alltag auszublenden. Das glaubt man ihnen sofort – wirkt es doch allein schon beruhigend, die Bilder dieses gelungenen Hausgartens zu betrachten.

Impressionen