Relaxen auf dem Garagendach

Ein moderner Familienwohngarten mit Badeparadies

Pool gewünscht, aber kein Platz? Kein Problem dachten sich die Planer von PARC's.

Platz gibt es eigentlich immer, manchmal muss man nur etwas suchen... dann kann auch auf einer kleineren Fläche ein Wohngarten mit Holzdeck und privatem Freibad entstehen. Das funktioniert mit guter Planung und kreativen Ideen – und von denen hat Gartenplaner Daniel Egli jede Menge. Er verwandelte ein langweiliges Durchschnittsgrün mit Rasen und Terrasse, das dazu noch einsichtig und wenig einladend war, in einen attraktiven Garten, der das moderne Wohngebäude in den Außenraum erweitert. Zunächst sah es jedoch so aus, als sei für den Pool, ein Wunsch der Familie, zu wenig Platz auf dem Grundstück in leichter Hanglage. Gleichzeitig gab es viel ungenutzte Fläche, wie etwa die Überdachung für die Garageneinfahrt und den Hauszugang. Daniel Egli belegte die Fläche mit einem Holzdeck, welches das Material der Hausfassade aufgreift, und wandelte diesen bis dato ungenutzten Raum in ein „Wohnzimmer im Freien“ um.

Lage des GartensKanton Zürich, Schweiz
Größe des Gartens620 m²
PlanungsbüroPARC'S Gartengestaltung GmbH
Zum Profil
Ausführungegli jona ag
FotografieClaudia Below
Mit der Bepflanzung bekam der Garten eine Gliederung, Raumbildung und neue Perspektiven.

Daniel Egli

Dunkle Stahltröge mit immergrünen Eiben blenden die Nachbarbebauung aus und fungieren gleichzeitig als Absturzsicherung. Platz ist dort auch für eine großzügige Sitz- und Liegebank mit jeder Menge Stauraum. Zusammen mit der sparsamen, aber erlesenen Möblierung entsteht so ein behaglicher Ort am Wasser. Der Pool selbst konnte mithilfe einer Stützmauer an den äußersten Rand des Grundstücks platziert werden, sodass mehr Raumtiefe erzielt wurde. Für Privatsphäre am Wasser sorgt eine Sichtschutzmauer, die zum Nachbargrundstück abschließt. Vor die Mauer hat Daniel Egli ein Spalier aus Amberbäumen (Liquidambar styraciflua 'Worplesdon') gesetzt, die beweisen, wie schön Sichtschutz sein kann. Zu ihren Füßen nehmen Gräser und Stauden wie Purpurglöckchen 'White Cloud' (Heuchera sanguinea) und Schwarze Christrosen (Helleborus niger) die Bepflanzung des Eingangsbereichs auf. Dort hat sich der Gartenplaner etwas Besonderes einfallen lassen: Aus dem Vordach ragt eine mehrstämmige Himalaya- Birke (Betula utilis ssp. jacquemontii) mit filigranem Astwerk und auffallend weißer Rinde – ein echtes Schmuckstück, das dem Gebäude ein wenig helle Leichtigkeit verleiht. Zugleich verbindet der Hausbaum den Eingangsbereich mit dem Garten und dem Wohnhaus. Den Weg hinauf zum Wohngarten begleiten Ziersträucher zusammen mit Reit- (Calamagrostis acutiflora 'Karl Foerster') und Lampenputzergras (Pennisetum alopecuroides 'Hameln' und 'Little Bunny'). Einzelne Eisenholzbäume (Parrotia persica) mit platanenähnlich abblätternder Rinde erheben sich über den weichen Gräsertuffs und gliedern die Fläche. Sie werden im Herbst ein Feuerwerk an Farben entfachen. Eine Sitzbank, in eine der Nischen platziert, bietet Gelegenheit, die besondere Stimmung inmitten der Gräser auf sich wirken zu lassen. Es ist die gelungene Mischung zwischen klaren Linien und verspielter Bepflanzung, die diesen Hausgarten zu einem behaglichen Wohnraum im Grünen werden lässt.

Impressionen