
Erlebnisraum Garten
Was für eine gelungene Verbindung zwischen historischer Villa, parkähnlichem Garten und Landschaft.

„Planung und Ausführung fanden parallel statt, der Ort im jeweiligen Augenblick war das prägende Element für den entstehenden Raum.”

Christoph Feldmann
Um die stark geböschte, große Rasenfläche in nutzbare Ebenen zu verwandeln, werden 200 m² Trockenmauern in reiner Handarbeit errichtet – aus Grauwacke wegen ihres lebendigen Farbenspiels in Rotbraun bis Grau. „Der Stein lässt sich gut integrieren und wirkt natürlicher als der rote Odenwälder Sandstein. Patina ist erwünscht, lässt den Garten würdevoll altern und verbindet Alt mit Neu“, erklärt der Landschaftsarchitekt die Materialwahl. Es entstehen klar definierte Räume mit unterschiedlichen Atmosphären, die den Garten erlebbar machen. Nichts in diesem Garten ist reine Dekoration – es ist ein Garten, den man mit allen Sinnen erleben kann. Jeder Lebensraum besitzt seine eigene atmosphärische Identität. So wie es Orte des Rückzugs gibt, gibt es auch solche für Geselligkeit: etwa der Pool mit Rasenplateau, der Platz mit Feuerring oder der große Holztisch mit Bänken vor dem Holzofen in der Trockenmauer. Den Pool umgibt ein Wiesengarten nach dem Vorbild eines englischen Meadow Garden. Die Beete dort sind als Matrixpflanzung gestaltet: Duftendes Tautropfengras (Sporobolus heterolepsis) im sonnigen Bereich und Herbst-Kopfgras (Sesleria autumnalis) in absonnigen Lagen, bilden die Gräsermatrix. Dort eingestreut sind zarte Blühstauden wie Purpur-Wiesenknopf (Sanguisorba officinalis 'Tanna'), Prachtkerze (Gaura lindheimeri), Purpur- Witwenblume (Knautia macedonia) und Patagonisches Eisenkraut (Verbena bonariensis). Raumbildner und Strukturgeber für die einzelnen Gartenbereiche sind der vorhandene Baumbestand und ausgewählte Solitäre, Großbäume mit Charakter, nicht zu perfekt in ihrem Aufbau, damit sie sich nicht zu sehr vom alten Baumbestand unterscheiden. Über Trittplatten geht es schließlich von der Garten- in die Waldwelt. Mittler zwischen den beiden Welten: ein kleines Biotop, entstanden auf ausdrücklichen Wunsch der Gartenbesitzer.
