Ruhepol aus Gestein, Gehölzen, Gräsern und Stauden

Lebendige Landschaft aus Stein

Terrassierter Hanggarten aus Basaltfelsen.

Dann wurden unterschiedlich große Basaltfelsen nach einem ausgeklügelten Konzept punktgenau in den Garten gesetzt und die Terrassierung des Grundstücks vorgenommen. Es entstand eine Felsformation mit unterschiedlichen Ebenen. Manche Steine liegen so, dass sie als Treppen durch den Steingarten führen. Andere können als Sitzflächen oder Tischchen genutzt werden. Schöner Nebeneffekt des Mendiger Basalts aus der Eifel: das Kleinklima hat sich für die Pflanzen verbessert, da der Stein am Tag fleißig Wärme speichert und diese am Abend wieder abgibt — ein Effekt, der auch beim Terrassenweinbau im rheinischen Ahrtal genutzt wird.

Lage des GartensBad Neuenahr- Ahrweiler, Rheinland-Pfalz
Grösse600 m!
 
PlanungsbüroPETER BERG - GartenLandschaft Berg
Zum Profil
Wir nutzen Steine bewusst als Kontrast zur Pflanze.

Peter Berg

Reizvoll wirkt dieser Felsengarten aber erst in Kombination mit Pflanzen, die die steinerne Wucht mildern und dem Ganzen Natürlichkeit und Harmonie verleihen. „Wir nutzen Steine bewusst als Kontrast zur Pflanze. Der Stein symbolisiert das Beständige, das Unverwüstliche — in Kontrast dazu steht die Pflanze als das sich verändernde Element“, erklärt Peter Berg, der von japanischer Gartenkunst beeinflusst ist. Gerade Basalt harmoniere besonders gut mit Pflanzen, da er so dezent sei.

Impressionen