
Schwimmen im bayrischen Bauerngarten
Das Alpenvorland wie es sich gehört: Grüne Wiesen, Kaiserwetter, Kuhglocken und die typische Architektur. Genau zu diesem Lebensgefühl hat Markus Högl den passenden Garten entworfen und entfacht damit die Sehnsucht nach Urlaub auf dem Bauernhof.

„Der weiß geflieste Swimmingpool aus den 1970er-Jahren wurde in einen Naturpool mit Seerosenbecken umgebaut, der zum klassischen Landhausgarten passt.”

Markus Högl
Statt den gesamten Poolkörper aus dem Garten zu entfernen, baute ihn der Techniker für Garten- und Landschaftsbau um – ein Recycling der besten Art. Dafür wurden die Kacheln von den Poolwänden geschlagen und stattdessen das Becken mit Natursteinen (Gneis) aufgemauert sowie eine erhöhte Ebene mit Kies und Wasserpflanzen geschaffen. Die Regeneration des Wassers übernimmt ein zusätzlicher, weiter oben gelegener Rieselfilter und ein separates Seerosenbecken. Außerdem befindet sich unter dem Holzdeck am Pool ein Filterkorb mit Filtertuch. Dort ist auch eine große Zisterne untergebracht, aus der der Pool gespeist wird. Die bestehenden Poolwände wurden zum Teil abgeschnitten, damit der Pool um den Pflanzbereich erweitert werden konnte. Statt eines eckigen Schwimmbeckens bildet die Pool-Abdeckung aus grob geschlagenen Mauersteinen nun an der Stirnseite ein Halbrund. Das passt zur vorhandenen bogenförmigen Natursteinmauer, die den Badebereich einfasst. Auch das etwas erhöht liegende Rieselbecken und das Seerosenbecken sind mit einer Natursteinmauer eingefasst, die gleichzeitig als Sitzmauer fungiert. Großzügige Staudenbeete und üppige Rosensträucher bestimmen die Atmosphäre des Wohngartens, der von typisch englischen Cottage-Gärten inspiriert ist. Die neuen Elemente wie Naturpool, Terrassen und Wege fügen sich unaufdringlich in diese romantische Gestaltung. Über eine Gred, einen gepflasterten überdachten Weg, gelangt man vom Wohn- in den Nutzgarten. Dieser lebt vom fröhlichen Miteinander der typischen Sommerblumen des Bauerngartens wie etwa der Ringelblume (Calendula officinalis), klassischen Kräutern wie Echtem Salbei (Salvia officinalis), Schnittlauch (Allium schoenoprasum) und Liebstöckel (Levisticum officinalis) und dem in gemauerten Hochbeeten angebauten Gemüse. An den intensiv gestalteten Wohn- und Nutzgarten schließt sich ein naturnaher Bereich mit hohen Bäumen, der bewusst in seinem natürlichen wiesenartigen Charakter belassen wurde und so für einen weichen Übergang zur Landschaft sorgt.
