
Meer wäre zuviel
Sand, Sonne, Wind und Meer. Wer an den Nordseeurlaub denkt, denkt automatisch auch an Sylt. Und ganz im sylter Stil ist dieser Garten auf der Insel oben im Norden Deutschlands gehalten.

„Der Garten fügt sich in das klassische Bild der Sylter Siedlungen ein und bildet doch eine ganz eigene Einheit für sich. Der Wunsch nach einem perfekten Urlaubsdomizil wurde erfüllt.”

Sebastian Jensen
Da der Garten auf einer Brachfläche entstand, hatte Sebastian Jensen eine, wie er sagt, „unbefleckte Leinwand“ vor sich, um nach dem Wunsch der Auftraggeber ein „nordfriesisches Urlaubs- und Wochenendparadies“ mit edler Ausstattung zu gestalten. Als unumschränktes Highlight gilt der Pool mit irisierendschimmernder Oberfläche aus Glasmosaik- Plättchen (Jacuzzi). Ein Boule-Platz und ein 4-Loch-Putting-Grün laden zu entspanntem Spiel ein. Auch Kochen unter freiem Himmel kann zelebriert werden – in einer exquisit-rustikalen Außenküche, geformt von einem Rosenheimer Steinmetzbetrieb (Hauser Naturstein) aus einem tonnenschweren monolithischen Steinquader. Ebenso schwergewichtig ist die Liege-Muschel (Thomas Rösler) am Pool, die sich dennoch von Hand um ihre Achse drehen lässt. Als „roter Faden“ zieht sich ein in traditioneller Handwerksarbeit hergestellter, belgischer Blaustein durch die Gartenanlage. Dieses barfuß-taugliche Material wurde als Großformat-Terrassenfläche, befahrbare Fischgrät-Pflasterung und für den Poolrand verwendet. Die Pflanzenauswahl richtet sich nach den klimatischen Bedingungen wie dem beständigen Wind und dem Salzgehalt der Luft, aber auch nach der Bodenart. Auf Sylt findet man z. B. Marschboden, der zwar nährstoffreich ist, wegen seiner Tonteilchen aber selbst bei geringen Niederschlagsmengen luftundurchlässig werden kann. Kein Wunder, bilden sich Marschböden doch hauptsächlich aus tonigen Sedimenten, die aus dem Meer stammen (Quelle: Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume, Schleswig-Holstein). „Das Konzept vereint durch die standortgerechte Auswahl der Pflanzen Naturnähe mit dem vom Kunden gewünschten Design“, sagt Sebastian Jensen. Obstgehölze vom Alten Land, wie die Birnensorten (Pyrus communis) 'Conference' und 'Clapps Liebling' oder der Herbstapfel (Malus) 'Holsteiner Cox' kommen mit den Bedingungen hier gut zurecht. Eine spezielle Vegetation mit Inselbezug bietet der „hauseigene Strand“, ein Gartenbereich mit maritimer Atmosphäre. Auf kargem Boden wächst dort Strandhafer (Ammophilla arenaria), eine Pionierpflanze, die eine große Rolle bei der Stabilisierung von Sanddünen an der Nordseeküste spielt. Ihre kräftigen Halme halten den feinen Sand der Dünen fest, verhindern Sandflug und dienen so dem Küstenschutz der Nordseeinsel.
