
Willkommensgruß von einer Baumschönheit
Ein kleines Fleckchen Grün zwischen hohen Mauern lädt bei diesem Projekt zum Verweilen ein und soll Gespräche anregen.

„Mit einfachen Mitteln (…) hat die Umgestaltung zur Verbesserung beigetragen. Der Hof ist nun ein nutzbarer Blick- und Orientierungspunkt.”

Norbert Kloeters
Das unruhige Umfeld, so war sich der Landschaftsarchitekt Norbert Kloeters sicher, musste zunächst einmal beseitigt werden. Ein weiteres Problem war die Einsehbarkeit des Hofraumes von den höher liegenden Wohnungen. Es gab aber auch Pluspunkte, wie etwa seine schönen Proportionen. Mit der Innenarchitektin wurde vereinbart, dass die Mauerscheibe hinter dem Empfangstresen zu Gunsten einer Vollverglasung entfiel, sodass der Blick ungehindert in den Innenhof mit dem prächtigen Eisenholzbaum fallen kann. Die Veränderungen an der Fassade (Anstrich, Verkleidung, weniger Fensterformate) zum Innenhof waren die Voraussetzungen dafür, dass die Hoffläche nun ruhiger wirkt. Die Bestandsmauer erhielt eine Verkleidung mit Holzlamellen, damit sie wärmer und wohnlicher wird. Davor bieten lange helle Sitzbänke, im eigenen Unternehmen aus Beton hergestellt, viel Platz. Ergänzt werden sie von filigranen Sesseln, die den kleinen Raum nicht „erschlagen“ und jedem die Wahlmöglichkeit lassen, wo er sitzen will, ob im Schatten oder in der Sonne. Höhepunkt der Gestaltung ist der mehrstämmige Eisenholzbaum (Parrotia persica), der dank breiter Krone Einblicke von oben verhindert. Mit seinem knorrigen Wuchs, dem platanenartigen Stamm und der intensiven Herbstfärbung ist er zu jeder Zeit mehr als einen Blick wert. Zudem spendet er im Sommer Schatten und sorgt dafür, dass sich der keine Innenhof nicht so sehr aufheizt. Kleine Gräser und grasartige Pflanzen in den Beeten an der Fassade sind seine luftig-leichten Partner, darunter Feinhalm-Chinaschilf (Miscanthus sinensis 'Graciella'), Schmaler Filigran-Farn (Polystichum setiferum 'Proliferum'), Lilientrauben (Liriope muscari) mit grasartigen Blättern und Rotblättrige Silberglöckchen (Heuchera Hybride 'Palace Purple') als Farbkleckse dazwischen. Unter den Stauden sticht der dekorative Zier-Rhabarber (Rheum palmatum var. tanguticum) mit seinen tief eingeschnittenen Blättern und dem mannshohen Blütenstand besonders hervor. Dieser Innenhof ist ein gutes Beispiel dafür, was entstehen kann, wenn alle Beteiligten zusammenarbeiten und an einem Strang ziehen. Und wie man mit einfachen Mitteln und kostengünstigen Materialien einen vormals trostlosen Raum in einen kleinen Gartenhof mit viel grünem Leben verwandeln kann, der allen zugutekommt – den Mitarbeitern und dem Image des Unternehmens.
