Durchgehendes Gestaltungselement

Heckentheater

Eine Kulisse, vor der sich das Leben abzeichnet.

Ruhig und zugleich belebend wirkt dieses Bild auf den Betrachter, der es dank bodentiefer Fenster auch von den Innenräumen des Hauses genießen kann. Es ist ein Garten, der zum reduzierten edlen Design des Hauses (Architekt Georg Döring) und seiner Innenräume passt. Einen „Ferienort zuhause“ wünschten sich die Auftraggeber mit Pool, Gartenküche inklusive Beschattung und großem Sitzbereich, Feuerstelle sowie ausreichend Platz für größere Gartenfeste. Dafür gestaltete der Landschaftsarchitekt einen intimen Gartenraum, der vor Einblicken geschützt ist. Komplexe Anforderungen stellte dabei vor allem der Bau der großen Tiefgarage, die sich unter 2/3 der Gartenfläche befindet, sich gestalterisch aber nicht abzeichnen sollte. So verblieb nur ein kleiner „Rest“ im hinteren Bereich, ansonsten war der Boden großflächig abgeräumt worden. Daher liegt der Pool auch quer im Grundstück, genau hinter der Rückwand der Tiefgarage. Boden (v. a. Lavasubstrat) musste komplett neu auf die Fläche gebracht und die Pflanzen entsprechend ausgewählt werden.

Lage des GartensLangenfeld, Nordrhein-Westfalen
Grösse763m2
 
PlanungsbĂĽroBurkhard Damm Landschaftsarchitektur
Zum Profil
AusfĂĽhrungCremers GrĂĽngestaltung und Landschaftsbau
FotografieBurkhard Damm
„Der Garten soll als wandelndes Bühnenbild aus der verglasten Garten- seite des Hauses erfahrbar werden: Ein Wechselspiel von luftigen Gräsern, Stauden und Geo- phyten vor statischen Heckenbändern.”

Burckhard Damm

Auf die Tiefgarage setzte Burkhard Damm trockenheitsresistente Pflanzen und Gehölze, die dem Garten von Anfang an Charakter verleihen, wie ein Eisenholzbaum (Parrotia persica) und ein Seidenbaum (Albizia julibrissin). Im Überflutungsbereich bietet ein Japanischer Storaxbaum (Styrax japonicus) einen Blickfang. „Das Grundstück war ursprünglich nicht als Hochwasserzone ausgewiesen. Während des Jahrhunderthochwassers am 12. Juli 2021 wurde der komplette Garten samt Tiefgarage geflutet, was einen ganz neuen Aspekt in die Planung einbrachte“, berichtet Burkhard Damm. Hinter dem Haus verläuft ein trockenes Bachbett, das damals schnell volllief, da im Vorfeld viele Überflutungsflächen verbaut und der Durchfluss einer Brücke massiv verringert worden waren. Das führte zur Überstauung des ganzen Gebietes. Der frisch eingebaute Pool wurde durch das Hochwasser vollständig zerstört, sodass ein neues Becken eingebaut werden musste. „Wir mussten das Wassermanagement überdenken und Sicherheitsvorkehrungen treffen, was die Eingänge in die Tiefgarage betrifft. Eine Belüftungsöffnung der Tiefgarage musste höher gelegt werden, die mit Gräsern und Eichenblatt-Hortensien (Hydrangea quercifolia) kaschiert ist“, erklärt Burkhard Damm.

Impressionen