
Modernes Haus, moderner Garten
Draußen Zuhause: Bei diesem Projekt bot sich Gartengestalter Christoph Rabl die Möglichkeit verschiedene Außenräume zu gestalten, die sich harmonisch in die facettenreiche Architektur des Hauses einpassen.

„Der Garten folgt der Architektur des Hauses und seiner Ebenen, bietet aber jeder Terrasse ein ganz eigenes Bild.”

Christoph Rabl
Um die Terrassen miteinander zu verbinden und die Bewegung durch den Garten spannend und abwechslungsreich zu gestalten, hat sich Christoph Rabl unterschiedlich aufwendige Treppenvarianten ausgedacht: Eine einfache Form beim Hauszugang im Norden erschließt das Grundstück, eine aufwendige Variante mit Podest-Stufen aus Thermoesche und Schellevis (robuster poriger Beton) den zentralen Wohngarten, den das Gebäude u-förmig umschließt. „Im Wohngarten sind die Podest-Stufen 'schwebend' verlegt, was nachts durch eine unterleuchtete Schattenfuge noch verstärkt wird. Trotz der massiven Materialstärken wirkt dadurch alles leicht“, sagt der Landschaftsarchitekt. Auf diese „schwebende Schwere“, wie sie Christoph Rabl nennt, fällt der Blick von allen drei Haupträumen (Wohnen, Essen, Küche). Und natürlich auf die schöne schirmförmige Blasenesche (Koelreuteria paniculata), die mit ihrem Kronendach den Schlagschatten des Hauses überlagert. Die Belags- und Pflanzflächen sind miteinander verwoben und durchdringen sich. Dazu hat Christoph Rabl die Bepflanzung bis ans Haus herangeführt und das Wohngebäude in die Staudenpflanzung aus (u. a.) Hohem Salomonssiegel (Polygonatum x hybridum 'Weihenstephan'), Elfenblumen (Epimedium x perralchicum 'Frohnleiten'), Purpur-Wiesen-Kerbel (Anthriscus sylvestris 'Ravenswing') und Sterndolden (Astrantia in Sorten) eingebettet. Starke Textur- und Strukturkontraste prägen das Pflanzbild im Jahresverlauf mit einzelnen Blüten. Da der Garten auch im Winter wegen der bodentiefen Verglasung in das Innere des Hauses wirkt, spielen die abgestimmten Grüntöne der Immergrünen ebenfalls eine wichtige Rolle. Auch die reduzierte Materialwahl aus Holz, Schellevis und geöltem schwarzem Stahl ist auf das Gebäude mit seinen starken Kontrasten, dem Weiß der Fassade und dem Schwarz der Fenster- und Türrahmen, abgestimmt. Die Wiederholung von Material und Pflanze zieht sich konsequent durch den Hanggarten und sorgt für Ordnung im Raum. Die Gartenräume bieten mit ihren Proportionen Behaglichkeit und Geborgenheit.
