Garten mit Teich

Friesische Sommerfrische

Weitläufiges Grundstück mit baumbestandenen Wällen.

„Plattes Land“ findet man im Landkreis Friesland reichlich. Da sind baumbestandene Wälle schon etwas Besonderes, wie diese, die das weitläufige Grundstück teilweise umgeben. Tiefster Punkt des Gartens ist ein Teich, der allerdings zu verlanden drohte. Außerdem lag das Gewässer so tief in einer Senke, dass es vom Haus nicht zu sehen war, trotzdem sollte seine Lage beibehalten werden.

Lage des GartensJever, Niedersachsen
GrösseCa. 2800 m², ca. 500 m² überplanter Bereich
PlanungsbüroJens Gerdes Garten- und Landschaftsbau GmbH
Zum Profil
AusführungJens Gerdes, Garten- und Landschaftsbau Jever
FotografieRené Spielmann / Jens Gerdes
Damit man in diesem Teich schwimmen kann, mussten wir das Wasserniveau so hoch wie möglich setzen. Das war aber gar nicht so einfach, denn das Oberflächenwasser vom Dach des Wohnhauses wird in den Teich geleitet.

Jutta Huck und Jens Gerdes

Dazu kam der Wunsch der Familie nach einem Schwimmteich. „Damit man in diesem Teich schwimmen kann, mussten wir das Wasserniveau so hoch wie möglich setzen. Das war aber gar nicht so einfach, denn das Oberflächenwasser vom Dach des Wohnhauses wird in den Teich geleitet, und das sollte auch so bleiben“, schildert Jutta Huck die verzwickte Situation. Die Gartenplanerin hat zusammen mit Jens Gerdes für diesen Spezialfall eine Lösung entwickelt und umgesetzt. Dazu wurde der alte Teich komplett zurückgebaut und seine Form vergrößert. Die Wasserhöhe konnte wegen des Dachwassers aber nur um ca. 50 Zentimeter angehoben werden, sodass der Schwimmbereich nun eine Wasserhöhe von 1,40 Metern aufweist. Zudem war es wegen der Lage in der Senke nötig, das Regenwasser außerhalb des Teiches mit einem in Kies verlegten Drainage-Strang abzufangen und in einen Graben am hinteren Grundstücksende zu leiten. Um Spannung in den rechteckigen Grundriss zu bringen, haben die Gartenbauer die Gestaltungsachse des neuen Schwimmteichs diagonal ins Grundstück gelegt. In Verlängerung der Sichtachse ist am gegenüberliegenden Ufer die Technik mit dem Pumpenschacht in einem Holzpodest in Sitzhöhe untergebracht – der Schacht wird nicht versteckt, sondern ist Teil der Gestaltung. Hier gedeihen Purpur-Schaublatt (Rodgersia podophylla 'Rotlaub'), Goldschuppenfarn (Dryopteris affinis), Prachtscharte (Liatris spicata) und Taglilie (Hemerocallis Hybride 'Aten'). Eine Trauerweide (Salix alba 'Tristis') vervollständigt die Teich-Kulisse. Wasserpflanzen wie Kalmus (Acorus calamus), Schmalblättriger Rohrkolben (Typha an­ gustifolia), Raues Hornblatt (Ceratophyllum demersum), Sumpf-Schwertlilie (Iris pseu­ dacorus), Flatter-Binse (Juncus effuses), Sumpf-Kalla (Calla palustris) und Teichbinse (Schoenoplectus lacustris) klären das Wasser im Teich. Trotz dieser großen Reinigungszone ist wegen der regelmäßigen Zuleitung nährstoffhaltigen Wassers über das Dach zusätzlich Filtertechnik und ein Phosphatfilter für das Gleichgewicht im Teich nötig. Am Schwimmbereich entstand ein halbrunder Sitzplatz aus Klinker und alten Kopfsteinen, der die Formen und Materialien der Terrasse am Haus aufgreift. Ein mehrstämmiger kleiner Trompetenbaum (Catalpa big­ nonioides) spendet mit seinen großen, herzförmigen Blättern dazu Schatten. Damit der Platz Intimität und der Garten eine Raumgliederung erhält, ist die Rasenfläche um den Teich mit Beeten unterbrochen. Jutta Huck und Jens Gerdes haben niedrige Stauden gesetzt, damit die Sicht vom Haus auf das Gewässer nicht verstellt wird. Prächtige, spätblühende Stauden wie Sonnenbraut (Helenium Hybride 'Indianersommer'), Purpur-Sonnenhut (Echinacea purpurea 'Magnus'), Weißer Sonnenhut (Echinacea purpurea 'Alba'), Knöterich (Bistorta officinalis 'Superbum') und Steppen-Salbei (Salvia nemorosa 'Ostfriesland') setzen mit ihren fröhlichen Farben Akzente am Wasser.

Impressionen