
Blickpunkt Pavillon
Der landschaftliche Charakter dieses Gartens wird gekrönt durch den Pavillon in seiner Mitte - für ein Gefühl als wäre man zum Tee bei den Bridgertons

„Der Pavillon im hinteren Bereich und der imposante etwa 40 Jahre alte Japanische Ahorn inmitten des Gartens sollten herausgearbeitet werden, sodass sie zum Blickfang werden.”

Sven Schumacher
Gartenplaner Sven Schumacher macht sich mit viel Fingerspitzengefühl zunächst daran, alles Störende wie ein aus der Nutzung gekommenes Schwimmbecken und ein verwildertes Heckenquartier zu entfernen, um die weitläufige Atmosphäre eines landschaftlichen Gartens herzustellen. Sichtachsen werden freigelegt, damit der Blick in die Tiefe des Gartens auf edle Solitäre und den Pavillon fallen kann. „Der Pavillon im hinteren Bereich und der imposante etwa 40 Jahre alte Japanische Ahorn inmitten des Gartens sollten herausgearbeitet werden, sodass sie zum Blickfang werden“, erklärt der Gartenplaner. An anderer Stelle kommen weitere Solitäre hinzu, etwa ein Roter Fächer- Ahorn (Acer palmatum 'Bloodgood') mit dunkelrot leuchtendem Laub. Er ist Teil des artenreichen Begrüßungskomitees im Eingangsbereich aus Stauden, Gräsern und Goldrohrbambus (Phyllostachys aurea). Die Terrasse ist in ihrer jetzigen erweiterten Form dem Wohnhaus angemessen und bietet hinreichend Platz für größere Gesellschaften. Der Belag aus rötlich- beigem Porphyr harmoniert mit der roten Klinkerfassade. In diese Farbskala reiht sich die Ahr-Grauwacke mit ihren grau-braunen Tönen ein, aus der die Trockenmauer entlang der Staudenbeete besteht. Von der Terrasse führt eine breite geschwungene Treppe (Christoph Sander) zu einem Sitzplatz unter dem schützenden Blätterdach der vier Platanen (Platanus acerifolia 'Dachform'). Von dort hat man einen schönen Blick auf den alten Pavillon, der mit einer Pflasterfläche optisch herausgehoben wird. Eine schön geschwungene Rasenfläche schließt sich an die Terrasse und den Platanen- Sitzplatz an. Sie vermittelt den Eindruck von Großzügigkeit, bringt Ruhe in die Gestaltung und lässt den alten Japanischen Ahorn wirken. Gehölze wie Rhododendren, Magnolien, Rosen und Hortensien säumen das Grün und garantieren, dass während der Vegetationszeit nahezu immer etwas im Garten blüht. Darin werden sie von der artenreichen Staudenpflanzung unterstützt. Steppen-Salbei (Salvia nemorosa 'Ostfriesland', 'Mainacht', 'Caradonna'), Immergrüne Schleifenblume (Iberis sempervirens 'Schneeflocke') und Hohe Flammenblume (Phlox paniculata) sind zudem allesamt wertvolle Insektenweiden. Akzente in der Vertikalen setzen immergrüne Säulen-Zypressen (Cupressus sempervirens 'Stricta'), die aus den Beeten ragen.
