Repräsentativer Rahmen für Villa

Ein Stadtgarten in Hamburg

Eine Wasseranlage als gestalterischer Mittelpunkt.

Der Garten gliedert sich in einen vorderen und einen hinteren Bereich. Der Eingangsbereich zur Straße zeigt sich puristisch und wird von Eiben- (Taxus) und Rotbuchenhecken (Fagus) gerahmt. Malerische Felsenbirnen und eine duftende Stern-Magnolie (Magnolia stellata) unterbrechen das schlichte Pflaster aus Quarzit. Der hintere Garten steht in Kontrast zum Eingangshof und ist mit einem Wasserparterre und angrenzender Rasenfläche bewusst repräsentativ gestaltet. „Die ovale Form lässt das Becken wie ein Medaillon im Rasen wirken. Formgeber war der Deckenspiegel des Esszimmers“, erklärt Landschaftsarchitektin Maxie Strauch. Kleine Fontänen verleihen dem Wasserbecken eine klassische Note. Wasserstrahlen können in Form einer Parabel zugeschaltet werden.

Lage des GartensRothenbaumchaussee, Hamburg
Grösse890 m2
 
PlanungsbüroWES LandschaftsArchitektur
Zum Profil
Die ovale Form lässt das Becken wie ein Medaillon im Rasen wirken. Formgeber war der Deckenspiegel des Esszimmers.

Maxie Strauch

Durch den neuen Anbau (Wintergarten mit bodentiefen Fenstern) ist auf der Terrasse eine Nische entstanden. Statt einer Hecke schirmt eine Sicherheitsglasscheibe mit Lichtbrechung zur nahen Nachbarschaft und deren Terrasse ab. Das spart Platz. Außerdem greift das Material den Farbton der Wasserspiegelung auf und eignet sich bestens als Hintergrundfarbe für die Skulpturen der Hausherrin, die im Garten aufgestellt sind. Vier tiefe Sitzstufen terrassieren die Schräge zum Garten. An warmen Sommertagen werden dort einfach Kissen aufgelegt und zu Sitzplätzen umfunktioniert. Seitlich führen zwölf Stufen in den Garten. Sitzstufen und Wassermedaillon sind aus Dolomit, der farblich bestens zur Fassade des Hauses passt.

Impressionen