
Ein klassischer Garten für die ganze Familie
Begegnungsstätte und Rückzugsort.

„Der Garten wird beim Spielen beansprucht, trotzdem hat er keine Einschränkung in der Gestaltung erlitten.”

Niels Blatt
Das funktioniert mit einer durchdachten Planung, die unterschiedliche Nutzungsräume schafft. Landschaftsarchitekt Niels Blatt hat zu dem Haus, das über die Jahre diverse An- und Umbauten erhielt, einen klassischen Garten gestaltet und dafür gesorgt, dass jedes Familienmitglied hier auf seine Kosten kommt. „Der Garten wird beim Spielen beansprucht, trotzdem hat er keine Einschränkung in der Gestaltung erlitten“, sagt Niels Blatt. Der vorhandene Bestand aus Gehöl- zen wurde dabei ganz selbstverständlich in das neue Konzept integriert. Im rückwärtigen Garten gliedern quer gestellte Rotbuchenhecken (Fagus sylvatica) den Raum und schaffen so einen ruhigen Sitzplatz unter einer mit Wildem Wein bewachsenen Pergola. Von dort hat man die Kinder im Blick, die sich an der Schaukel oder Rutsche gegenüber austoben können. Deren Reich ist ebenfalls mit einer Querhecke abgeteilt und wird dank altem Baumbestand und Sandkasten mit Findlingen und Gräsern zum Abenteuerspielplatz. Auf der Rasenfläche gibt es kein „Betreten verboten“-Schild – hier darf ausgiebig Fußball gespielt werden. Vor den Querhecken und an der Terrasse am Haus bringen artenreiche Staudenpflanzungen, darunter Storchschnabel (Geranium Hybride 'Rozanne'), Wiesen-Salbei (Salvia pratensis 'Rose Rhapsody') und Flammenblume (Phlox 'Blue Sensation') Abwechslung ins Grün. Von diesen prächtigen Beeten kann man sich den ganzen Frühling und Sommer über einen Blumenstrauß mit ins Haus nehmen. Hecken aus Rotbuchen, die höher als die Querhecken sind, rahmen den Familiengarten ein. Zierkirschen und Strukturbäume wie die geschnittenen Kopfplatanen (Platanus x averifolia 'Alphen’s Globe') wachsen aus dieser formalen Hecke hinaus und werden zum Blickfang. Auch die Purpur-Magnolie 'Susan' (Magnolia liliiflora) vor einer der Querhecken ist mit ihren großen purpurfarbenen Blüten mehr als einen Blick Wert. Auf der leicht erhöhten Terrasse, die mit einer Art gläsernem Pavillon überdacht ist, lässt sich der Blütenschmuck witterungsunabhängig genießen. Im vorderen Teil des Grundstücks machte der Bau einer Garage eine neue Raumaufteilung notwendig. Hier entstanden Wege und ein Rondell zur Umfahrung. Auch die Stufen und Eingangspodeste des Wohngebäudes bekamen mit hellem Sandstein und belgischem Klinker eine zum Haus passende Gestaltung. Das Rondell schmückt nun der neue Hausbaum, eine mehrstämmige Felsenbirne (Amelanchier lamarckii). Unter ihrem Schirm findet 'Hydon Velvet' Platz, eine Rhododendron-Züchtung mit einer ganz besonderen Belaubung: Im jungen Alter sind die Blätter wollig behaart. Im Herbst zeigt sich die Blattoberseite dann in einem glänzenden Dunkelgrün, während die Unterseite zunächst rahmweiß, später dann zimtbraun befilzt ist (Indumentum).
