
Ein kleiner, lauschiger Familiengarten
Den Blick der Nachbarn im Nacken zu spüren verdirbt wohl den meisten die Freude am Garten. So sehr man seine Mitmenschen auch mag, ab und zu ist man doch gern für sich. Diesem Wunsch wurde bei diesem Familiengarten nachgekommen.

„Der Familiengarten wirkt großzügig, weil die Räume richtig gegliedert sind.”

Ben Uhlmann
Der Austritt oberhalb des Halbgeschosses auf der Südseite wurde z.B. mit einem Holzdeck zu einer Terrasse vergrößert, mit einer eingebauten Bank begrenzt und zusätzlich mit einer Hecke aus immergrünen Frühlings-Duftblüten (Osmanthus burkwoodii) gesichert. Für Privatsphäre sorgt ein Spalier aus Chinesischen Wildbirnen (Pyrus calleryana 'Chanticleer'), die mit zahlreichen weißen Blütendolden im Frühjahr und mit langanhaltender Blattfärbung im Herbst eine Freude für das Auge sind. Auf der Ostseite entstand ein zusätzliches Gartenzimmer mit Pergola inklusive Sitzplatz und Schaukel, und auf der Westseite ein abgeschiedener Raum im Schatten der alten Stiel-Eiche (Quercus robur). Der alte Baumbestand und die massiven Felsen helfen, die Räume zu schließen und lauschige Plätze zu schaffen. Größte Herausforderung war, den Niveau-Unterschied aufzufangen, ohne die Stiel-Eiche und die Birke zu beschädigen. „Die Bäume wurden geschützt, indem wir das Holzdeck auf Stelzen gebaut und die Fläche nicht einfach aufgefüllt haben. Sogar die massiven Felsen und Steinblöcke stehen auf solchen Stelzen“, berichtet Ben Uhlmann. So ergeben sich spannungsreiche Gartenbilder, wie etwa das der alten Birke mit markanter Felslandschaft und Quellstein-Brunnen. Zusammen mit der Sandfläche wird daraus ein unkonventioneller Spielplatz für ausgiebiges bauen und matschen. Bäume wie ein Ginkgo (Ginkgo biloba 'Horizontalis') und ein Amberbaum (Liquidambar styraciflua) markieren den Weg durch die verschiedenen Räume, die ineinander übergehen. Dank des milden Seeklimas gedeihen hier auch mediterrane Schönheiten wie etwa ein Mandelbaum (Prunus triloba). Gut sichtbare Bereiche schmücken sich mit der verschwenderischen Blütenfülle der Stauden, darunter insektenfreundliche Hängepolster-Glockenblumen (Campanula pscharskyana) und Pfingstrosen mit duftenden purpurroten Blüten (Paeonia lactiflora 'Karl Rosenfield'). Weniger sichtbare Bereiche beleben effektive Bodendecker wie die Elfenblume (Epimedium x perralchicum 'Frohnleiten') – so hält sich der Pflegeaufwand im Familiengarten in Grenzen.
