Ein Garten voller Abenteuer und Natur

Dynamischer Familiengarten unter Baumkronen

Ein Garten, der Kindern Spaß macht und ökologisch durchdacht ist – das stand im Fokus der Gestaltung von Landschaftsarchitektin Brigitte Röde aus Köln.

Spielen, Toben und die Natur entdecken – all dies ist in diesem wunderbaren Waldgarten möglich. Die alten Rotbuchen (Fagus sylvatica) spenden dazu angenehmen Schatten, schaffen Geborgenheit und lassen an einen Spielplatz mitten auf einer Waldlichtung denken. Die Baumveteranen, Relikte eines lichten Buchenwaldes, ließ man stehen, als die Siedlung entstand. Es sind die wichtigsten Lebewesen im Garten (natürlich nach den Kindern), da waren sich die Planerin und ihre Auftraggeber sofort einig. „Größte Rücksicht wurde auf diesen Schatz gelegt – eine Herausforderung bei der Planung alle Wurzelbereiche zu berücksichtigen, weder die Höhen dort zu verändern, noch in den Bereichen zu verdichten“, betont Brigitte Röde. Sie prägen die Atmosphäre ebenso wie die Gruppe alter Rhododendren, die zunächst weichen sollten, da sie nicht ins Bild eines ökologisch ausgerichteten Gartens passten. Die Planerin konnte die Familie jedoch davon überzeugen, die grüne „Rhododendronwolke“ im Garten zu belassen. Sie sorgt für Raumbildung und avanciert zum idealen Versteck für das Baumhaus der Kinder. Alte Gehölze erhalten und mit heimischen Stauden und fruchttragenden Sträuchern beleben – das war das Ziel: Strauch-Efeu (Hedera helix 'Arborescens') stellt mit seiner späten Blüte eine wichtige Nahrungsquelle für Insekten dar; Hartriegel, Heckenkirsche und Pfaffenhütchen gelten als wichtige Vogelnährgehölze; einzelne spätblühende Hortensien garantieren Blütenschmuck. Die Staudenpflanzung setzt sich aus Vertretern der Buchenwaldgesellschaften zusammen, darunter Farne, Nieswurz (Helleborus), Waldmeister (Galium odoratum) und Anemonen.

Lage des GartensBergisch Gladbach, Nordrhein-Westfalen
Größe1.100 m²
PlanungsbüroBrigitte Röde - Planungsbüro Garten und Freiraum
 
PlanungsbüroBrigitte Röde - Planungsbüro Garten und Freiraum
Zum Profil
AusführungSieg - Partner GmbH & Co. KG
FotografieFerdinand Graf Luckner
In einem Garten mit großen alten Bäumen ist man der Natur sehr nah.

Brigitte Röde

In den sonnigeren Bereichen fühlen sich Frauenmantel (Alchemilla), Storchschnabel (Geranium), Günsel (Ajuga) und Wiesenknöterich (Persicaria bistorta) wohl. Regenwasser wird über ein Gefälle in die Pflanzflächen geleitet und versickert komplett im Garten – so kann auf eine Bewässerung weitgehend verzichtet werden. Terrassen- und Wegeflächen geben dem Garten durch ihre geschwungene Form einen stabilen Rahmen. Die Terrasse, mit offenporigen Natursteinplatten belegt, öffnet sich kreisförmig zum Garten. Sichtachsen werden betont und Gartenräume geschaffen. Die Mitte des Gartens ist den Kaninchen in ihrem großen Gehege vorbehalten, die als Familienmitglieder betrachtet werden. Im Schutze der alten Rhododendren befindet sich der Ess- und Grillplatz, daran schließt sich der Bereich mit Schaukel und Trampolin an, der dank der schwungvollen Gehölz- und Staudenpflanzungen nicht ins Auge fällt. So ist das Reich der Kinder auch gleich ein wenig den Blicken der Eltern entzogen. Bewusst ist dort auch der Gemüse- und Kräutergarten untergebracht, damit die Kinder sich an den Beerensträuchern bedienen können. Für die gewünschte Sauna wurde der ehemalige Wirtschaftsbereich zurückgebaut und entsiegelt. Dazu gesellt sich ein kleiner Pool im sonnigen Bereich direkt an der Grundstücksgrenze zwischen Wohnhaus und neuer Sauna. „Wir haben versucht den Pool aus dem Wurzelbereich herauszulegen und sind nur auf Feinwurzeln gestoßen, die entsprechend versorgt wurden“, berichtet die Planerin. Große Sorgfalt legt Brigitte Röde auch auf die Auswahl von nachhaltigen und langlebigen Materialien. Der Naturstein (Lavabasalt) stammt aus der nahen Eifel, das fahrbare Holzdeck besteht aus Lärche, dient als Schutz und energie- sparende Isolierung des Pools. Es läuft auf Schienen und lässt sich von einem Erwachsenen bequem über die mit Wald-Erdbeeren und heimischen Geophyten bepflanzten Beete und den Sandkasten schieben.

Impressionen