
Niederrheinischer Hof mit stimmungsvollen Gartenzimmern
Ein Garten ist dem Wechselspiel der Jahreszeiten zwangsweise unterworfen. Dass es hier aber nie langweilig wird und in jeder Phase etwas Neues zu bestaunen gibt, zeigt dieses Projekt.

„Die zehn Jahreszeiten des phänologischen Kalenders sind an der Bepflanzung ablesbar und prägen den Garten immer wieder aufs Neue.”

Brigitte Röde
Im Staudengarten lässt sich zum Beispiel der Wandel der Natur besonders gut beobachten. Entlang einer sich verjüngenden Rasenachse warten doppelseitige Staudenbeete mit all ihrer Schönheit und Vielfalt auf – nach dem Vorbild der englischen double borders. Staudenklassiker wie die Flammenblume 'Dorffreude' (Phlox paniculata), Sonnenhut 'Goldsturm' (Rudbeckia fulgida var. sullivantii) und Sonnenbraut (Helenium) beleben die langgestreckten Beete zusammen mit Strukturgebern wie Chinaschilf und Rispenhortensien – eine Kombination, die zu jeder Jahreszeit ein attraktives Gartenbild bietet. Vielleicht ist der Spätherbst aber am reizvollsten, wenn der Raureif die feinen Strukturen der Halme, Blätter und Blütenstände auf das Genaueste herausarbeitet. Vom Fenster im Wohnzimmer blickt man dann auf diese wunderbare Impression der Vergänglichkeit bis zu einem Podest mit Sitzplatz, das den Endpunkt der Blickachse bildet. Ausgehend vom Staudengarten, schließen sich weitere Gartenräume an, welche von Hainbuchenhecken unterteilt werden. Sogar an einen Küchengarten wurde gedacht – eine einstmals zentrale Einrichtung, die in unserer Zeit immer mehr in Vergessenheit gerät. Im Nussgarten findet man rot- und grünlaubige Haseln auf einer blühenden Wiese, zwischen denen Hängematten zum Entspannen einladen. Im Wohn- und Ruhegarten auf der Nordseite des Hauses befindet sich die Hauptterrasse. All die grünen Räume sind durch Platten- und Kieswege miteinander verbunden, in denen auch Stauden wachsen dürfen. Eine umlaufende Hainbuchenhecke behütet die Gartenzimmer, bietet Schutz vor Staub, Wind und neugierigen Blicken, während Heckentore immer wieder Ausblicke in die freie Landschaft erlauben.
