
Toskanisches Lebensgefühl an der Bergstraße
Urlaub in der Toskana... davon träumt im grauen Arbeitsalltag wohl jeder. Wie schön wäre es da nicht nach Hause zu kommen und dort ein Stückchen Italien vorzufinden?

„Das milde Klima der badischen Bergstraße prägt die mediterrane Pflanzung und Atmosphäre des Gartens. Durch die großen Staudenflächen (…) verändert der Garten über das Jahr hinweg mehrfach sein Erscheinungsbild.”

Carola Dittrich
Da ein Großteil des Grundstückes aus unterschiedlichen Böschungsbereichen besteht, war es nötig, durch Aufschüttungen und Abfangen mit Natursteinmauern nutzbare Bereiche zu schaffen. Angrenzend an die neue großzügige Terrasse im Westen, dem Lebensmittelpunkt der Familie, entstand eine ebene Rasenfläche. Von dort führen Blockstufen und Trittplatten zum Spielhof der Kinder unter einem aufgeständerten Anbau, sodass beide Bereiche nun miteinander verbunden sind. Den Rasenhang zwischen Terrasse und Spielhof wandelte die Landschaftsarchitektin in eine Gräsermatrix aus Herbst-Blaugras (Sesleria autumnalis) um, in die u. a. Schwertlilien (Iris barbata elatior 'Superstition'), Montbretien (Crocosmia masoniorum 'Lucifer'), weiß blühender Steppen-Salbei (Salvia nemorosa 'Adrian') und Zierlauch (Allium sphaerocephalon) eingestreut sind. So wirkt der Hang leicht und naturnah. Teilbereiche sind mit Mauersteinen aus Jurakalk gefasst. Für die Beete dort wählte Carola Dittrich eine trockenheitsverträgliche Staudenkombination aus (u. a.) Weißblühendem Sonnenhut (Echinacea purpurea 'White Swan'), Duftnesseln (Agastache rugosa Hybride 'Black Adder') und Steinquendel (Calamintha nepeta 'Triumphator'). Sie fühlen sich im milden Weinbauklima sichtlich wohl – ebenso wie der Thymian (Thymus) zwischen den Trittplatten und die anderen mediterranen Kräuter wie Rosmarin und Salbei, die den Weg flankieren. Für die Kinder gibt es im ganzen Garten unterschiedliche Spielbereiche, ohne dass diese die Gestaltung dominieren. In der steilen Böschung zu den Weinbergen haben sie mit dem Spielhaus ihr eigenes Reich; abends lockt der Sitzplatz mit Feuerschale auf dem Garagendach, die besondere Stimmung am Feuer zu genießen. Die Pflanzung ist robust genug, dass sie auch einmal einen Ball aushält. Nun kann auf den neu geschaffenen Ebenen gelebt, gespielt und getobt werden. „Besonders stolz bin ich darauf, dass den Kindern der Garten ans Herz gewachsen ist und sie ihn intensiv nutzen. Sie kennen inzwischen viele der verwendeten Stauden, Kräuter und Bäume“, freut sich Carola Dittrich. Es ist ein gutes Gefühl, wenn man nicht nur Design geschaffen hat, sondern einen Garten, der auch von den Kindern geliebt und angenommen wird.
