
Odermatt
Weniger wie ein Garten, mehr wie ein Stück Natur, das sich verirrt hat wirkt dieser Garten. Felsen, Wasser und zwischendurch grüne Bepflanzung lassen stark an die Inspirationsquelle von Landschaftsplaner Ben Uhlmann schließen: Das Verzascatal in der Schweiz.

„Die Flaumeichen sind gut angewachsen und sorgen für ein reges Vogelleben im Garten. Mit solchen Bäumen durchsetzte Kiesflächen sind ökologisch wertvoller als mit Platten zugepflasterte Flächen.”

Ben Uhlmann
Die großzügige Gebäudearchitektur öffnet sich mit ihrer breiten Glasfront zum Außenraum, sodass Parkettboden und Holzdeck nahtlos ineinander übergehen. Das Prinzip der Großzügigkeit wird auf das Holzdeck (50 m²) übertragen, dessen Fläche lediglich durch ein schmales ornamentales Band aus Winter-Schachtelhalm (Equisetum hyemale) unterbrochen wird. Auf gleicher Ebene befindet sich der Pool, der so in den Hang eingefügt ist, dass der Blick beim Schwimmen weit in die Berglandschaft reicht. Markante Felsbrocken fangen den Höhenunterschied zwischen dem Pool und den tiefer liegenden Bereichen ab. Sie passen millimetergenau ineinander. Vom Holzdeck geht es über mit Gräsern belebte Kiesstufen hinab zum Gartenhaus („Cigarrenlounge“), das den offenen Stil des Wohngebäudes aufgreift. Die tiefste Ebene ist mit einem belebenden Wasserbecken und einer archaischen Feuerschale dem Spiel der Elemente vorbehalten. Eingefasst mit einer immergrünen Eibenhecke und fest installierten Holzbänken, bietet dieser Sitzplatz eine interessante Perspektive: Von dort wirkt es, als brenne das Feuer in der Schale auf der türkisblauen Wasserfläche des Pools. Über die immergrüne Eibenhecke ragen die Kronen der hohen Flaumeichen und blenden die Dächer der Nachbarhäuser aus. Gleichzeitig verleihen sie dem Garten mediterranes Flair und eine gewisse Luftigkeit. Gräser wie Bärenfell-Schwingel (Festuca gautieri) und Immergrüne wie kissenförmige Zwergkiefern (Pinus mugo var. pumilio 'Living Stone') greifen die weiche Form der umliegenden Hügelzüge auf und lassen die Felsbrocken mit der Landschaft verschmelzen. „In alle Ritzen der Felsen haben wir Rotschleierfarne (Dryopteris erythrosora) und Wildtulpen (Tulipa sylvestris) gesetzt“, sagt Ben Uhlmann. Letztere sorgen zusammen mit Christrosen (Helleborus niger), Lilientrauben (Liriope muscari), Prachtkerzen (Gaura lindheimeri) und Rispen-Hortensien (u. a. Hydrangea paniculata 'Little Lime', 'Limelight') für den Blumenschmuck in dieser Gartenlandschaft aus schroffen Felsen, Wasser und knorrigen Eichen.
