
Pflegeleichtes Grün und schattige Sitzplätze
Bei diesem Projekt treffen alte Bekannte erneut aufeinander und stellen fest, dass sie sich noch viel mehr zu bieten haben, als bei ihrer ersten Begegnung.

„Das Wasserbecken bestimmt den Garten. Es ist von überall einsehbar und strahlt eine unmittelbare Großzügigkeit und Ruhe aus.”

Andreas und Manon Scholtissek
Ruhe und Großzügigkeit strahlt die Wasserfläche aus. Das ist keinesfalls langweilig – je nach Lichteinfall entstehen „ganz besondere Lichtspiele“, wie es der Landschaftsarchitekt formuliert. Wichtig war ihm, dass das Wasser im rechteckigen Becken nicht statisch ist, sondern mit einem Wasserspiel Bewegung in die Szenerie bringt: Unaufhörlich quillt Wasser aus dem „Fenster“ einer Mauerscheibe, läuft in das Filterbecken und über den Edelstahlüberlauf zum Wasserbecken. Diese helle Muschelkalk- Mauer wurde effektvoll vor dem Dunkelgrün einer Eibenhecke platziert – das erzeugt Tiefenwirkung und Räumlichkeit. Ein vorgeschaltetes Regenerationsbecken mit einem Filtersubstrat sorgt ohne aufwendige Filtertechnik für sauberes Wasser. Zisternen versorgen das Becken mit frischem kühlen Nass, sodass auch in heißen Sommern keine Probleme mit Algen auftreten. Große Trittsteine führen zum oberen Liegeplatz am Wasserbecken; zwischen den Steinen wächst Fiederpolster (Leptinella squalida, syn. Cotula squalida). Diese kleine Staude bildet schnell dichte Matten und ist dann als begehbarer grüner Teppich ein pflegeleichter Rasenersatz mit Honigduft. Gehen kann man auch auf der breiten Einfassung des Wasserbeckens, sodass man das eigene Grün aus unterschiedlichen Perspektiven wahrnehmen kann. Weich und wohnlich wird der Design- Garten aber erst durch die artenreichen Pflanzen: Kugeln aus Japan-Stechpalmen (Ilex crenata 'Glory Gem') mildern im Verein mit den romantischen Blütenbällen der Hortensien (Hydrangea macrophylla 'Endless Summer') die strenge Form des Wasserbeckens. Geschnittene Eibenhecken bilden immergrüne Raumkanten; Felsenbirnen (Amelanchier lamarcki) warten mit attraktiver Frühjahrsblüte und nicht minder schöner Herbstfärbung als Solitäre auf. Taglilien (Hemerocallis x cultorum 'Aten') setzen mit ihrem warmen Orange Farbakzente am Wasserbecken. Flächig gepflanztes Garten-Reitgras (Calamagrostis acutiflora 'Karl Foerster') fängt den Wind ein. Den perfekten Rahmen gibt es dazu gratis mit Bambushecke und Amberbaum-Spalier aus den Nachbargärten. Es ist das Wechselspiel zwischen klarer formaler Gestaltung und der Weichzeichnung durch die Pflanzung, aber auch der edlen Materialien und schönen Details, das diesen Garten ausmacht.
