Ein wahres Juwel

Von Zedern und uralten Mammutbäumen

Ein Gefühl von historischer Ehrfurcht, Neugier und Tatendrang!

Die Bäume dort stammen aus der Entstehungszeit der Villa; die Mammutbäume sind wahrscheinlich noch älter, übrigens eine Baumart, die prägend für das Meraner Stadtbild ist. Dank der alten Baumriesen ist der Garten eine Schattenoase an heißen Sommertagen, wenn sich in dem Tal kein Lüftchen rührt. Ein Grundstück mit solch alten Gehölzen ist ein Geschenk und zugleich eine Verpflichtung, die unwiederbringlichen Baumindividuen zu erhalten.

Lage des Gartens Meran, Südtirol
Grösse3000 m2
 
PlanungsbüroJensen Landschaftsarchitekten
Zum Profil
Ausführungverschiedene Unternehmen aus Italien
FotografieJensen Landschafts- architekten
Um neben den ge- planten Neubauten mit größtmöglichem und baurechtlich zulässigem Volumen noch möglichst viel Gartenfläche zu bewahren, war die frühzeitige Be- teiligung unseres Teams an der Gesamtkonzeption von entscheidender Bedeutung.

Sebastian Jensen

Das sah auch Landschaftsarchitekt Sebastian Jensen mit seinem Team so. Gleichzeitig galt es, die vielen Wünsche der Auftraggeber zu erfüllen und dabei den verträumten Charme des Villengartens zu bewahren. Diese wünschten sich einen Garten im „Meran-Stil“ mit Pool, Poolhaus und Orangerie. Entscheidend dabei war, dass das Team aus Landschaftsarchitekten um Sebastian Jensen frühzeitig an der Gesamtkonzeption beteiligt wurde, damit die geplanten Bauten möglichst wenig Gartenfläche verbrauchen. „Noch bevor die eigentliche Gartenplanung anstand, wurden wir an der Positionierung der Orangerie, des Pools samt Poolhaus, der Zufahrt sowie der aufgrund der knappen Parkmöglichkeiten wichtigen Erdgarage planerisch beteiligt“, berichtet Sebastian Jensen. Dank der frühzeitigen Zusammenarbeit zwischen dem Architekturbüro Franz Kosta und den Landschaftsarchitekten wurde die Verzahnung im Außenbereich optimiert.

Impressionen