
Phönix aus der Asche
Eine Umgestaltung musste schleunigst her, damit man sich im neuen Zuhause rundum wohlfühlt.

„Wir haben den überdachten alten Sitzplatz nach gründlicher Modernisierung in einen Senksitzplatz mit Loungebereich umgestaltet.”

Sven Schumacher
Als Gartenplaner Sven Schumacher das Innere des Bungalows gesehen und mit der Familie gesprochen hatte, besaß er bereits eine feste Vorstellung von dem, was aus dem maroden Grün einmal werden könnte. Da die neuen Besitzer sehr modern eingerichtet sind, sollte sich ihr Stil auch im Garten wiederfinden. Also entwarf er, passend zum Inneren des Hauses, einen Wohngarten mit klaren Strukturen. Als echte Herausforderung entpuppte sich jedoch die Ausführung dieser Idee, denn das Grundstück ist wie ein Atrium von umliegenden Nachbargärten und Häusern eingeschlossen und nur durch die Garage erreichbar. Die Durchfahrtsbreite beträgt hier lediglich 70 Zentimeter, sodass alles per Schubkarre transportiert werden musste – eine schweißtreibende Arbeit. Wegen des leichten Gefälles ließ sich Sven Schumacher eine besondere Lösung einfallen: „Wir haben den überdachten alten Sitzplatz nach gründlicher Modernisierung in einen Senksitzplatz mit Loungebereich umgestaltet, an den man sich zurückziehen kann.“ Dafür wurde auch gleich das alte Becken entfernt und durch ein formales rechteckiges Wasserbecken mit handgefertigter Schütte aus Edelstahl ausgetauscht. Helle Trittplatten aus Naturstein führen nun über die dem Becken vorgelagerte Kiesfläche zum überdachten Sitzplatz, der zum Mittelpunkt des Gartens avanciert ist. Auch die übrigen Wege und Terrassen hat Sven Schumacher mit großformatigen hellen Steinplatten belegt, die dem kleinen „Atrium“ Großzügigkeit verleihen. Da der Bungalow über mehrere große Schiebetürelemente verfügt, gelangt man über die gesamte Breite des Hauses ins Freie. Trittplatten laden zu einem kleinen Rundgang durch den farbenfrohen Familiengarten ein. Die hässliche Wand zum Nachbarn wurde mit Holzlamellenwänden aufgemöbelt, welche die Optik der Platten aufnehmen und in die Gesamtgestaltung integrieren. Vor die Holzspaliere hat Sven Schumacher Steineichen gesetzt (Quercus ilex), die dem Raum Struktur verleihen. Auch die übrige Bepflanzung ist alles andere als langweilig: eine Staudenmischung aus Prachtkerze (Gaura lindheimeri), Prachtscharte (Liatris spicata), Storchschnabel (Geranium) und Indianernessel (Monarda) trägt Vielfalt und Farbigkeit in den Garten. Vorhandene Bäume wie die große Kirsche am überdachten Sitzplatz wurden nicht einfach herausgerissen, sondern in das neue Konzept integriert. Auch Rasenfläche ist noch genug vorhanden, sodass die Kinder der Familie ausreichend Platz zum Spielen und Toben haben. Das Baumhaus wurde wieder instand gesetzt und kann ab sofort erstürmt werden.
