Bauhaus trifft Natur

Garten zu einem Baudenkmal

Schönheit der Strukturen.

„Aus dem Zusammenspiel von Bauhaus und Moderne ergibt sich ein spannendes Ensemble, vereint durch das reduzierte Architekturdenken beider Epochen. Ein Garten mit Pool und weiteren Sitzplätzen sollte das Gesamtwerk komplettieren“, berichtet Bernd Franzen vom Team gartenplus. Die Voraussetzungen dafür konnten kaum besser sein: die hochwertige Architektur, die Verwendung edler Natursteine wie Basalt als Terrassenbelag sowie raumbildende Solitäre wie eine Eibe (Taxus baccata) und ein Judasbaum (Cercis siliquastrum). Das Vorgefundene wurde mit der gebotenen Sensibilität in die Umgestaltung eingebunden, ebenso wie markante Baumgestalten der angrenzenden Nachbargärten („geborgte Landschaft“). Eine Herausforderung bestand dabei darin, die neuen Elemente wie Pool, Gartenessplatz und einen alternativen Sitzplatz in den vorhandenen Garten so einzubinden, dass daraus ein harmonisches Ganzes wird. Die zweite Herausforderung war architektonischer Natur und lag in der Zusammenführung der vielfältigen Linienführungen der Gebäude.

Lage des GartensKöln, Nordrhein-Westfalen
Grösse850 m2
 
PlanungsbĂĽrogartenplus - die gartenarchitekten
Zum Profil
Ausführunggartenplus – die gartenarchitekten
FotografieFerdinand Graf Luckner
„Die Investition in die Wohn- und Lebensqualität ist nicht weg – die Immobilie hat deutlich an Wert gewonnen, und das nicht nur in materieller Hinsicht!”

Team gartenplus - die gartenarchitekten

Klar war dagegen von Anfang an, wo der Pool platziert werden muss – zumindest für das Team von gartenplus. „Die Bauherren waren unsicher, wo der Pool richtig angeordnet ist. Für uns war mit dem ersten Besuch klar, wo er hingehört – als Verlängerung des Anbaus und somit als konsequente Fortführung dieser Hausachsen. Dadurch entsteht ein moderner Gartenwohnbereich, der sich dem Neubau zuordnet und respektvollen Abstand zum denkmalgeschützten Altbau einhält“, erklärt Bernd Franzen. Beheizt wird der Pool übrigens über eine Photovoltaikanlage. Dafür sind auf dem Flachdach des Neubaus Sonnenpaneele montiert (von außen nicht sichtbar), und im Haus sorgt ein Blockheizkraftwerk dafür, dass die nicht benötigte Energie gespeichert und in das Stromnetz eingespeist werden kann. Komplettiert wird der neue, von der Bauhausvilla abgerückte Bereich mit einem Essplatz im Grünen und einer Lounge, um dort die Abendsonne zu genießen.

Impressionen