Jeden Tag den Garten aufs Neue in seinen Stimmungen erleben

Das wertvolle Wissen um die Pflanzen

Ein Genuss für die Seele, Lebensqualität und Kraftquelle zugleich.

Auch wenn Nebel über dem Kanal liegt, sitzen Ulrich und Annemarie Siller in einen Schal eingehüllt draußen auf der Terrasse. Sie beobachten dann, wie die großen Kreuzfahrtschiffe durch den nahen Nord-Ostsee-Kanal fahren. Es wirkt fast so, als pflüge sich einer dieser Luxusliner durch ihren Garten – ein Anblick, den beide lieben. „Jeden Tag den Garten aufs Neue in seinen Stimmungen zu erleben, ist Genuss für die Seele, Lebensqualität und Kraftquelle zugleich“, sagt Ulrich Siller.

Lage des GartensKiel, Schleswig-Holstein
Grösse750 m²
PlanungsbĂĽroSiller, Landschaftsarchitekten BDLA, Kiel
 
PlanungsbĂĽroSiller Landschaftsarchitekten BDLA
Zum Profil
AusfĂĽhrungOskar Petersen GmbH Garten- und Landschaftsbau, Schwentinental
Fotografiealpha-f, Architektenfotografie, Arne Biederbeck, Kiel
„Jeden Tag den Garten aufs neue in seinen Stimmungen zu erleben, ist Genuss für die Seele, Lebensqualität und Kraftquelle zugleich.”

Ulrich und Arne Siller

Der Landschaftsarchitekt aus Kiel, der die Geschäfte mittlerweile seinem Sohn Arne überlässt, hat seinen Hausgarten über viele Jahre gestaltet, gepflegt und immer wieder erweitert, so wie es seinem Ideal entspricht. Der 750 Quadratmeter große Garten im Kieler Stadtteil Suchsdorf ist zweigeteilt: in einen halböffentlichen Vorgarten und in einen privaten Bereich. Der Vorgarten ist ohne Zaun zur Straße hin geöffnet und wird als „Einladung an die Nach- barn zum Plausch“ verstanden. Kunst spielt im Garten Siller eine große Rolle und wird entsprechend in Szene gesetzt. Auch die Frau des Hauses bereichert so manche Ecke mit ihren selbst gefertigten Keramikarbeiten. Die Einfahrt flankiert die Plastik „Der Wärter“ des Künstlers Jörg Plickat im Verbund mit einer Sumpf-Eiche (Quercus palustris) als mächtiges Leitgehölz. Den hügeligen Bereich des Vorgartens verwandeln Rhododendren und Azaleen in über 70 Arten und Sorten in ein frühsommerliches Blütenmeer. Im lichten Schatten gedeihen bekannte Hybriden wie 'Catawbiense Grandiflorum' oder 'Cunningham's White', aber auch Liebhabersorten wie Rhododendron williamsianum 'Görlitz'; Knap-Hill- und Japanische Azaleen schmücken die absonnigen bis sonnigen Bereiche. Unterpflanzt sind sie mit Stauden, Gräsern, Farnen und Geophyten, sodass ein naturnaher Eindruck entsteht. Ein solcher Garten verlangt nach Pflege. Das erfordert wiederum viel Wissen um die Pflanzen und ihre Ansprüche – ein Thema, das dem engagierten Landschaftsarchitekten am Herzen liegt. So bedauert es Ulrich Siller besonders, dass das Pflanzenwissen in seinem Berufsstand immer mehr verloren gehe. Wie das Haus liegt auch der Garten zum Kanal hin auf zwei unterschiedlichen Ebenen. Ein schmaler Weg führt am Gebäude vorbei in den privaten Bereich, den „giardino segreto“ (ital. „geheimer Garten“), der mit seinen unterschiedlichen Gartenräumen für jede Tageszeit den richtigen Sitzplatz bereithält. Das Zentrum nimmt ein rechteckiges Wasserbecken ein, das Bezug auf die Architektur nimmt und die Fortsetzung der zentralen Achse des Hauses darstellt. „Dieses formale Gestaltungselement findet mit dem geometrischen Formenspiel des erhöhten, kreisrunden Sitzplatzes seine Fortsetzung“, erklärt Ulrich Siller weiter. Naturnahe Pflanzungen aus frei wachsenden Gehölzen, Rosen und Stauden bilden den malerischen Rand. Solitärgehölze wie Japanischer Ahorn (Acer japonicum 'Aconitifolium', Pagoden-Hartriegel (Cornus controversa) und Chinesischer Blumen-Hartriegel (Cornus kousa chinensis) geben dem Raum Struktur, ebenso wie die zu geometrischen Formen geschnittenen (Ilex) und Buchsbäume (Buxus). Rosen, Flammenblumen (Phlox), Gräser (z.B. Pennisetum) und Blattschmuckstauden (z.B. Hosta) komplettieren mit ihren Blüten und unterschiedlichen Blatttexturen das ästhetische Erlebnis. Trotz der Hecken aus Hainbuche (Carpinus betulus) und Eingriffeligem Weißdorn (Crataegus monogyna), die den „giardino segreto“ nach außen abschirmen, bleibt der geliebte Blick auf die hohen Aufbauten der vorbeiziehenden Schiffe erhalten.

Impressionen